von Christine Tettenhammer
Auch das Lernen von Grammatik will gelernt sein. Hier finden Sie die besten Tipps zum Grammatik üben aus der Sprachenlernen24-Redaktion:
Grammatik lernen im Selbststudium

Wenn Sie sich die Grammatik einer Fremdsprache im Selbststudium erarbeiten, also ohne Präsenzunterricht zu besuchen, ist es ganz entscheidend,
dass Sie sich immer wieder ganz kritisch mit der Quelle Ihrer Informationen beschäftigen.
Ehe Sie sich ein Lehrwerk oder Materialien zum Üben von Grammatik kaufen, lesen Sie sich diesen Blogartikel durch. Wenn Sie diesem Link folgen,
werden Ihnen die unterschiedlichen
Arten von Grammatiken vorgestellt.
Nicht jede Art von Grammatik ist nämlich für das Selbststudium geeignet.
Wir empfehlen Ihnen ein Lehrwerk anzuschaffen, das Ihnen eine sinnvolle Mischung aus umfassender Referenzgrammatik und didaktischer Grammatik bietet.
Wenn Sie das richtige Buch oder die richtige Software für sich gefunden haben, so folgen Sie bitte nicht blind dem Verlauf des Lehrwerks.
Versuchen Sie sich vielmehr klarzumachen, wie Sie am besten lernen können.
Stellen Sie sich darüber hinaus auch immer wieder diese Fragen:
- Was ist wichtig bzw. grundlegend für diese Sprache?
- Was ist für mich leicht zu verstehen und zu lernen?
- Was ist sinnvoll für mich zu lernen?
Wer sich schon mal näher mit der französischen Sprache beschäftigt hat, weiß, dass der sogenannte
subjonctiv – eine Verbform, die so im Deutschen nicht vorkommt
– nur nach bestimmten Konjunktionen und in bestimmten Arten von Sätzen verwendet wird. In der Alltagssprache in Frankreich haben Sie (und mit Ihnen die französischsprachige Welt)
nur selten Gelegenheit diese Verbform anzuwenden.
Verstehen Sie uns nicht falsch: Es ist nicht so, dass diese Formen gar nicht gebraucht werden. Wenn Sie aber Französisch lernen mit dem Ziel, diese Sprache im Alltag anzuwenden,
dann sollten Sie sich nicht als Erstes auf den
subjonctiv einlassen.
Wenn Sie aber an einer Universität Französisch studieren möchten, dann sollten Sie den
subjonctiv in all seinen Spielarten und Anwendungsbereichen kennengelernt haben.
Wenn Sie also ein neues Grammatikkapitel beginnen und Probleme haben dies zu verstehen, entscheiden Sie zunächst, ob es wichtig für Ihre Lernziele ist, dieses Kapitel zu
beherrschen.
Investieren Sie nicht unnötig Zeit in Phänomene der Grammatik, die Sie nie anwenden werden. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Lernziele und lernen Sie nur das,
was Sie zum Erreichen dieser Ziele benötigen.
Grammatikregeln in drei Schritten
Gehen Sie beim Lernen einer neuen Grammatikregel ganz systematisch vor.
Empfehlenswert ist es, wenn Sie dieser 3-Schritte-Anleitung folgen:
Schritt 1: Regel lesen
Lesen Sie sich den Text, die Beschreibung der Regel in Ruhe durch.
Lehnen Sie sich zurück und versuchen Sie nachzuvollziehen und zu verstehen, worum es in diesem Text geht.
Lesen Sie sich den Text
laut vor.
Schritt 2: Beispiele verstehen
Beschäftigen Sie sich jetzt mit den Beispielwörtern und -sätzen, die in Ihrer Quelle angegeben werden. Vergleichen Sie die Beispiele mit der beschriebenen Regel.
Können Sie das nachvollziehen?
Lesen Sie auch diese Beispiele laut vor: So bleiben Sie einerseits besser im Gedächtnis und andererseits haben Sie gleich etwas mehr Aussprachetraining.
Schritt 3: Gelerntes anwenden
Im letzten Schritt sollten Sie unbedingt versuchen das Gelernte anzuwenden. Suchen Sie sich selbst neue, weitere Beispiele. Fangen Sie mit einem ganz einfachen Beispiel
an und versuchen Sie dann immer komplexere Anwendungen für die gelernte Regel zu finden.
Suchen Sie sich anschließend einen Text aus. Das kann der Dialogtext eines Kapitels Ihres Lehrwerks sein, ein Zeitungsartikel oder eine Werbeanzeige.
Markieren Sie in diesem Text die Stellen, in denen das eben Gelernte vorkommt und übersetzen Sie diese ins Deutsche.
Ein guter Rat zum Schluss: Vergessen Sie nicht, welch großen Einfluss Ihre Muttersprache auf das Lernen der neuen Sprache haben wird:
Muttersprache hat Einfluss auf das Lernen der Fremdsprache
Das Lernen einer Fremdsprache baut auf der Muttersprache auf.
Versuchen Sie Ihre Muttersprache ganz bewusst einzusetzen und immer wieder Neues dazu zu lernen. Schnell werden Sie merken, dass Sie auch die Fremdsprache immer einfacher
lernen werden.
Link-Tipps der Redaktion
- Wenn Sie unsere Ratschläge gleich einem Test unterziehen möchten, dann fangen Sie doch auf www.grammatiken.de gleich an Englisch,
Spanisch, Französisch, Tschechisch oder Arabisch zu lernen.
- Wenn Sie Ihr Hintergrundwissen zur Grammatik auffrischen möchten, finden Sie hier ein umfangreiches und ideal aufbereitetes
Grammatikglossar.
- Das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim hat ein interessantes Informationssystem zum Thema „deutsche Grammatik“, namens
Grammis im Netz zur Verfügung gestellt.