von Christine Tettenhammer
In diesem Artikel möchten wir Ihnen nochmal eine Sammlung von ganz unterschiedlichen Methoden zeigen, wie man einen Text analysieren kann.
Methode 1: Schlüsselwörter suchen und übersetzen

Lesen Sie sich den Text zunächst ein Mal durch. Machen Sie sich dann in einem zweiten Schritt auf die Suche nach den Schlüsselwörtern des Textes.
Schlüsselwörter sind Stich- und Schlagwörter, die zentral für die Aussage des Textes sind. Schlüsselwörter erkennt man zum Beispiel daran, dass sie gehäuft auftreten
und immer wieder vorkommen.
Schreiben Sie sich nun eine Liste mit diesen Schlüsselwörtern. Welche dieser Wörter sind Ihnen schon bekannt? Schreiben Sie Ihre Übersetzung gleich hinter das Wort.
Welche Wörter aus der Liste kennen Sie noch nicht? Suchen Sie sich die Wortbedeutungen in einem Wörterbuch heraus. Wenn ein Wort mit mehreren Bedeutungen im Lexikon
eingetragen ist, so notieren Sie sich zunächst alle Bedeutungen, die im Zusammenhang mit diesem Text relevant sein könnten.
Lesen Sie nun den Text nochmals mit der Liste der Schlüsselwörter. Bestimmt wird Ihnen nun vieles klarer. Bestimmt können Sie jetzt auch die Wortbedeutungen, die Sie aus
dem Wörterbuch übernommen haben, auf eine Bedeutung für diesen Text einschränken.
In einem letzten Schritt sollten Sie sich noch mit den Wörtern beschäftigen, die Sie zwar nicht für Schlüsselwörter halten, deren Übersetzung Ihnen aber noch nicht bekannt ist.
Suchen Sie sich nun noch die Übersetzungen dieser Wörter aus einem Wörterbuch heraus und tragen Sie diese in eine eigene Liste ein.
Methode 2: Gliederung des Textes finden
Eine weitere Methode einen Text zu durchdringen und zu verstehen ist es, eine Gliederung zum Text zu erstellen.
Vielleicht haben Sie sich in einem ersten Schritt den Inhalt des Textes mit der Schlüsselwortmethode erarbeitet und verstanden. Nun nehmen Sie ein weiteres Blatt Papier zur Hand
und notieren auf diesem den Aufbau des Textes.
Wie ist die Argumentation des Verfassers aufgebaut? Welche Fakten nennt er zuerst? Welche Argumente oder Informationen stehen am Schluss?
Methode 3: Fassen Sie den Text in Ihren eigenen Worten zusammen

Anstatt die Gliederung eines Textes herauszuarbeiten, haben Sie auch noch die Möglichkeit die Aussage des Textes in Ihren eigenen Worten zusammenzufassen. Versuchen Sie –
möglichst in einem Satz – auf den Punkt zu bringen, was die Kernaussage des Textes ist.
Wenn Sie gerade mit einem Roman arbeiten, versuchen Sie die ganze Handlung der Geschichte in einem Satz zu erzählen.
Versuchen Sie im Anschluss Ihre Zusammenfassung auch in die Fremdsprache zu übersetzen.
Methode 4: Schreiben Sie die Geschichte selbst weiter!
Und schließlich möchten wir Sie noch dazu auffordern, wenn Sie gerade eine Geschichte gelesen haben, diese selbst weiterzuschreiben: Wie könnte es weitergehen? Was könnte
noch passieren? Was wäre ein wahrscheinliches, nächstes Ereignis?
Versuchen Sie diese Weitererzählung der Geschichte in Ihren eigenen Worten und in der Fremdsprache zu verfassen.
Weitere Artikel zu Methoden der Textarbeit
Auf diesem Blog sind schon weitere, interessante Artikel zum Arbeiten mit Texten erschienen. Kennen Sie diese schon?
Leseprotokolle schreiben
arbeiten mit Lückentexten
Texte mit der Hilfe von Strukturmarkern bearbeiten
die W-Fragen
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Tipps weitere Anregungen für das Arbeiten mit Texten in der Fremdsprache geliefert zu haben!
Viel Spaß beim Lesen und Fremdsprachenlernen wünschen
die Redakteure von Sprachenlernen24