Länderinformationen Ägypten

1. Das Wichtigste auf einen Blick
2. Sehens- und Hörenswertes
3. Politik & Gesellschaft
4. Schmeckenswertes
5. Medien
6. Reisetipps

6. Reisetipps


In diesem Kapitel möchten wir Ihnen noch weitere Tipps zum Klima, zu bevorzugten Reisezeiten, zur Geographie und zu Ihren Reisevorbereitungen geben.

Klima

Ägypten weist größtenteils ein typisches Wüstenklima auf, machen Wüsten doch rund 96% der Landesfläche aus. Lediglich an seiner Nordküste findet sich ein gemäßigtes mediterranes Klima.

Nennenswerte Niederschläge fallen lediglich in Küstennähe. In der Wüste selbst regnet es so gut wie nie.

Lediglich das hohe Gebirge des Sinai stellt größere klimatische Abweichungen zum restlichen Land dar. Hier können Sie im Winter schneebedeckte Gipfel erleben.

Diemittleren Temperaturen betragen im Januar etwa 18° C an der Mittelmeerküste und bis etwa 24° C im Süden des Landes. Im Hochsommer dagegen erreicht das Thermometer im Mittel 28° C an der Küste und um 40°C

im Landesinneren. Anzumerken ist, dass aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit selbst hohe Temperaturen in der Regel gut zu ertragen sind.

Im Frühjahr weht ein trocken-heißer Südwind, der Chamsin (bedeutet „fünfzig“, weil er so viele Tage anhalten kann), der auch Sandstürme mit sich bringen kann.

Reisewetter

Ägypten ist ganzjährig als Reiseland zu empfehlen. Ob zum Baden am Meer, die Besichtigung der antiken Stätten, die Erkundung der Wüste oder für Städteurlaube ist es zu jeder Jahreszeit attraktiv.

Wer es nicht so heiß mag, sollte den Hochsommer meiden und lieber in der Zeit von Herbst bis Frühling ins Land reisen.

Zu beachten:
Ägypten ist ein islamisch geprägtes Land. Darauf sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Urlaubskleidung achten. Kurze, ärmellose oder figurbetonte Kleidung gilt als unangemessen, selbst im Hochsommer.

Gesundheit

Malaria stellt ein Risiko im Bereich der Oasen und des Nildeltas dar. Davon abgesehen ist Ägypten im afrikanischen Vergleich an Gesundheitsgefahren jedoch recht risikoarm. Vor Reiseantritt wird allerdings empfohlen, Ihren Impfschutz gegen Tetanus, Polio und Diphtherie zu überprüfen.

Wir empfehlen Ihnen als Vorsichtsmaßnahme, kein Leitungswasser zu trinken und auf Eiswürfel in Getränken zu verzichten. Obst und Gemüse sollten gut gewaschen werden.

Achten Sie in Ägypten auf guten Sonnenschutz (Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor, Hüte).

Geld

Geldwechsel, Einlösen von Schecks und Geldabheben mit Kreditkarte funktioniert problemlos in Banken, die meist sehr ähnliche Wechselkurse haben. Es fallen in der Regel Gebühren von ca. 5 Euro an. Der Geldwechsel in Hotels hat in der Regel schlechtere Konditionen als in Banken.

Wir raten Ihnen, keine zu hohen Geldscheine mit sich zu führen, da Sie sonst in Basaren etc. oftmals auch höhere Preise bezahlen sollen, da Sie hiermit als reich betrachtet werden.

Es ist in Ägypten üblich, Trinkgelder (Bakschisch) zu geben, nicht nur in Restaurants und Imbissen, sondern auch für andere Dienstleistungen.

Alkohol

Ägypten ist ein muslimisches Land, die einheimische Bevölkerung trinkt daher in der Regel keinen Alkohol. In den größeren Städten und Touristenorten gibt es allerdings auch Lokale, die Alkohol ausschenken.

Auf offener Straße sollten Sie keinen Alkohol trinken.

Landestypische Sitten

Einladungen sollten Sie mindestens dreimal ablehnen, denn Höflichkeit und Gastfreundschaft sind Tugenden, die in Ägypten ausgeprägt gepflegt werden. Bevor Sie eine Einladung annehmen, sollten Sie sich davon überzeugen, dass es die finanziellen Verhältnisse Ihres Gastgebers nicht überfordert. Insgesamt sollten Einladungen mit Fingerspitzengefühl begegnet werden.

Wenn Sie zum Essen eingeladen werden, werden Sie reichlich Speisen angeboten bekommen. Es geziemt sich dabei, sämtliche Speisen mindestens zu probieren.

Bei Moscheebesuchen müssen Sie grundsätzlich Ihre Schuhe ablegen. Wenn Sie fremde Menschen fotografieren möchten, sollten Sie vorher um Erlaubnis fragen.

Während der Fastenzeit Ramadan (im Herbst) sollten auch westliche Besucher auf Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während des Tagesverzichten.

Drogenvergehen werden in Ägypten sehr hart bestraft.

In der Öffentlichkeit sind Liebesbezeugungen unerwünscht.

Auf Basaren und Märkten ist es üblich zu Feilschen.

Ägyptische Botschaften im deutschprachigen Raum

Wenn Sie sich an die ägyptische Botschaft in Deutschland wenden möchten, finden Sie den Internetauftritt unter diesem Link: www.egyptian-embassy.de

Botschaft von Ägypten in Österreich: www.egyptembassyvienna.at

Botschaft von Ägypten in der Schweiz
Sie finden diese im Elfenauweg 61 – 3006 Bern.

Botschaften in Ägypten

Informationen zur Deutschen Botschaft in Kairo finden Sie unter folgendem Link: www.kairo.diplo.de

Die österreichische Botschaft finden Sie im Internet unter der Adresse: www.austriaegypt.org

Die schweizerische Botschaft in Kairo findet man im Internet unter: www.eda.admin.ch/cairo

Auswärtiges Amt

Als deutscher, österreichischer oder Schweizer Bürger finden Sie auf diesen Internetseiten Informationen über Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.

Deutschland
www.auswaertiges-amt.de (Homepage des Auswärtigen Amts in Deutschland)

Österreich
www.bmaa.gv.at (Homepage des österreichischen Außenministeriums)

Schweiz
www.eda.admin.ch (Homepage des schweizerischen Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten)

Bevor Sie Ihren Urlaub antreten, sollten Sie genau planen, was Sie alles mitnehmen möchten. Um Ihnen diese Planung zu erleichtern, haben wir eine Checkliste zum Packen zusammengestellt. Diese können Sie sich bequem ausdrucken und mit ihr vor dem Antritt der Reise überprüfen, ob Sie auch nichts vergessen haben.

Gute Reise und eine wunderschönen Urlaub wünscht Ihnen
die Sprachenlernen24-Redaktion