![]() |
![]() |
Hier haben wir die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Land Ägypten und der dort gesprochenen Sprache zusammengetragen. |
Die offizielle Amtssprache und im Alltag verwendete Sprache in Ägypten ist Arabisch. Das ägyptische Arabisch, das Sie in diesem Kurs lernen, ist ein eigenständiger arabischer Dialekt, der von rund 75 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen wird. Schriftsprache in Ägypten ist Standard-Hocharabisch.
Neben dem Arabischen werden in Ägypten auch noch andere – weit weniger verbreitete – Sprachen gesprochen: So lassen sich auch einzelne Berbersprachen und Sprecher des Koptischen, des Nubischen und des Domari finden.
An Fremdsprachen wird Englisch, aber auch vereinzelt Französisch gesprochen.
Das Arabische gehört zur afroasiatischen Sprachfamilie und wird in dieser Familie zu den semitischen Sprachen gezählt. Zu diesen gehört neben dem Hocharabischen und einer Vielzahl an arabischen Dialekten (beispielsweise Saudi-Arabisch, irakisches, marokkanisches und – nicht zuletzt – ägyptisches Arabisch), auch das Hebräische (in seiner modernen Form Iwrit), das Aramäische und verschiedene äthiopische Sprachen.
Die arabische Sprache wird hauptsächlich in Nordafrika und auf der arabischen Halbinsel gesprochen. Das ägyptische Arabisch ist dabei der mit Abstand am meisten gesprochene Dialekt der arabischen Sprache.
Arabisch ist ebenfalls eine der sechs offiziellen Amtssprachen der Vereinten Nationen (UN), neben Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Russisch.
Die gesprochenen arabischen Sprachen, das heißt die verschiedenen regionalen Dialekte unterscheiden sich teilweise recht stark voneinander.
Was diese Regionalsprachen jedoch eint, ist ihre gemeinsame Schriftsprache – das Standardarabisch, das in der gesamten arabischen Welt nahezu einheitlich verwendet wird.
Auf die Frage „هل تتكلم اللغة العربية؟ - Sprechen Sie Arabisch?“ werden Ihnen rund 200 Millionen Menschen mit „نَعَمْ(na'am) – Ja.“ antworten, schließlich ist Arabisch ihre Muttersprache. Hinzu kommen rund 10 Millionen Menschen, die es als Zweitsprache sprechen.
Arabisch ist aber auch – und das ist ein ganz zentraler Aspekt – die Sprache des Islam. Der Koran, die heilige Schrift dieser Weltreligion, wird traditionell in arabischer Schrift und Sprache gedruckt.
Wegen des Glaubens an die wortwörtliche Überlieferung der Worte Gottes, gilt jedes Zeichen, jedes Wort und jeder Satz als heilig und unantastbar. Zwar existieren Übersetzungen des Koran in die meisten Sprachen, jedoch gilt die Schrift nur im arabischen Original als exakt das wiedergebend, was offenbart wurde. So darf der Koran auch nur auf Arabisch rezitiert werden, um Fehler in Übersetzungen zu vermeiden und die wortwörtliche Überlieferung der Botschaft wiederzugeben.
Der Islam ist die Religion von rund 1,3 Milliarden Menschen weltweit. Für fromme Muslime gilt es – wie erläutert – als religiöse Tat und bringt hohes Prestige, den Koran im Original zu studieren. So können viele Muslime (zumindest grundlegend) die arabische Sprache lesen. Auch gilt es als besondere religiöse Ehre, den Koran (oder zumindest Teile hiervon) auswendig vortragen zu können. Gerade die prosaische Sprache, die im Koran Verwendung findet, kann zudem nur im arabischen Original in all ihren Facetten wiedergegeben werden. Bei Übersetzungen in andere Sprachen geht dieser sprachliche Reiz meist verloren.
Dies zeigt erneut, welche Bedeutung die arabische Sprache weltweit hat.
Der Koran ist zudem das Kriterium bei grammatikalischen, orthographischen oder sprachlichen Fragen zum Arabischen.
Die Aussprache der meisten Buchstaben erfolgt sehr ähnlich, wie Sie diese auch aus Ihrer Muttersprache kennen. Einige Buchstaben wiederum werden ähnlich betont, wie im Englischen. Daneben finden sich Buchstaben, für die es keine Entsprechung im Deutschen (oder Englischen) gibt.
Die Aussprache der arabischen Buchstaben |
||||
Name des Buchstabens
|
Umschrift
|
Arabischer Buchstabe
|
Beschreibung
der Aussprache
(nach Möglichkeit mit
Beispielen aus dem Deutschen)
|
Beispiel aus dem Arabischen
|
Hamza
|
Þa, Þi, Þu |
ء |
Stimmloser
Verschlusslaut, wie vor
a
in alt, i
in
ist, u
in unser
|
أسد:
Þasad (Löwe)
إسلام:
Þislām (Islam)
أم:
Þumm (Mutter)
|
Alif
|
ā |
ا |
Langer,
offener Vokal, meist wie a
in Bahn
|
مال:
māl
(Geld)
|
Bā
|
b |
ب |
Stimmhaftes
b,
wie in bunt, Bach
|
باب:
bāb
(Tür)
|
Tā
|
t |
ت |
Stimmloses
t,
wie in Tasse, Tisch
|
تمر:
tamr (Dattel)
|
Thā
|
t |
ث |
Stimmloser
Verschlusslaut, wie englisches „th“
in throw, three
|
ثور:
tawr (Ochse)
|
Dschīm
|
ğ |
ج |
Stimmhafter
Verschluss-Reibelaut, wie englisches „g“
oder „j“
in gentleman oder jolly
|
جمل:
ğamal
(Kamel)
|
Hā
|
Î |
ح |
kräftig
gehauchtes h
|
حمار:
Îimār
(Esel)
|
Chā
|
Ì |
خ |
Stimmloser Reibelaut, wie ch
in Tuch, machen
|
خير:
Ìair
(Güte)
|
Dāl
|
d |
د |
Stimmhafter Verschlusslaut,
wie d
in Dach, danke
|
دب:
dubb
(Bär)
|
Dhāl
|
Æ |
ذ |
Stimmhafter Verschlusslaut,
wie englisches „th“
in the, there, father
|
ذهب:
Æahab
(Gold)
|
Rā
|
r |
ر |
Stimmhaftes Zungen-r,
wie (mundartlich) in Rasen, Riese
|
ريح:
rīÎ
(Wind)
|
Zāin
|
z |
ز |
Stimmhafter Reibelaut, wie s
in suchen, sind, Sache
|
زهرة:
zahrah
(Blume)
|
Sīn
|
s |
س |
Stimmloser Reibelaut, wie s
in Rast, Risse
|
سلام:
salām
(Friede)
|
Schīn
|
š |
ش |
Stimmloser Zischlaut, wie sch
in schade, Schale,
schieben
|
شمس:
šams
(Sonne)
|
Sād
|
Ò |
ص |
emphatisches
stimmloses s
wie
sun im Englischen
|
صحراء:
ÒaÎrāÞ
(Wüste)
|
Dād
|
à |
ض |
emphatisches
stimmhaftes d
|
ضحك:
ÃaÎik
(Lachen)
|
Tā
|
Ô |
ط |
emphatisches
stimmloses t
|
طائرة:
ÔāÞirah
(Flugzeug)
|
Zā
|
Û |
ظ |
emphatisches
stimmhaftes Æ
|
ظهر:
Ûahr
(Rücken)
|
ÝAin
|
Ý |
ع |
gepreßter
Kehllaut
|
عرب:Ýarab
Araber
|
Ghain
|
ġ |
غ |
Zäpfen-r,
wie in (hochdeutsch) Rasen, Riese
|
غرب:
ġarb
(Westen)
|
Fā
|
f |
ف |
Stimmloser Reibelaut, wie f
in Fähre,
faul
|
فرس:
faras
(Stute)
|
Qaf
|
q |
ق |
emphatisches
stimmloses k
|
قرد:
qird
(Affe)
|
Kāf
|
k |
ك |
Stimmloser Verschlusslaut, wie
k
in Kiste, Korn
|
كرة:
kurah
(Ball)
|
Lām
|
l |
ل |
Stimmhafter Laterallaut, wie l
in Liebe, landen
|
لحم:
laÎm
(Fleisch)
|
Mīm
|
m |
م |
Stimmhafter Nasallaut, wie m
in Maus, Minze
|
إمرأة:
ÞimrarÞah
(Frau)
|
Nūn
|
n |
ن |
Stimmhafter Nasallaut, wie n
in Nase, neu
|
نور:
nūr
(Licht)
|
Hā
|
h |
ه |
Stimmloser Hauchlaut, wie h
in hasten, Hund
|
هبة:
hibah
(Geschenk)
|
Wāw
|
w, ū, u |
و |
Stimmhafter Reibelaut, wie
englisches w
in word, want, with
|
وردة:
wardah
(Rose)
|
Yā
|
y, ī, i |
ي |
Stimmhafter, langer Vokal, wie
i
in Biene, wieder
|
يوم:
yawm
(Tag)
|
Ta marbuta
|
(t) |
ة |
Ist bei isolierten Wörtern
stumm, wird nur bei Genitivkonstruktionen als
t ausgesprochen
|
فتاة:
fatāh
(Mädchen)
|
Bitte beachten Sie, dass im Arabischen von rechts nach links geschrieben und gelesen wird. Nach unserem Leseverständnis wird deshalb ein Buch „hinten“ begonnen.
Die arabischen Buchstaben verändern ihre Form, je nachdem, in welcher Stellung sie in einem Wort stehen. Daher finden Sie in dieser Tabelle alle Buchstaben in ihren unterschiedlichen Ausprägungen:
Nummer |
Name |
Um- |
Isolierte |
End- |
Mittel- |
Anfangs- |
-
|
Hamza
|
Þ
|
ء
|
(-)
|
(-)
|
(-)
|
1.
|
Alif
|
ā
|
ا
|
ـا
|
ـا
|
ا
|
2.
|
Bā
|
b
|
ب
|
ـب
|
ـبـ
|
بـ
|
3.
|
Tā
|
t
|
ت
|
ـت
|
ـتـ
|
تـ
|
4.
|
Thā
|
t
|
ث
|
ـث
|
ـثـ
|
ثـ
|
5.
|
Dschīm
|
ğ
|
ج
|
ـج
|
ـجـ
|
جـ
|
6.
|
Hā
|
Î
|
ح
|
ـح
|
ـحـ
|
حـ
|
7.
|
Chā
|
Ì
|
خ
|
ـخ
|
ـخـ
|
خـ
|
8.
|
Dāl
|
d
|
د
|
ـد
|
ـد
|
د
|
9.
|
Dhāl
|
Æ
|
ذ
|
ـذ
|
ـذ
|
ذ
|
10.
|
Rā
|
r
|
ر
|
ـر
|
ـر
|
ر
|
11.
|
Zāin
|
z
|
ز
|
ـز
|
ـز
|
ز
|
12.
|
Sīn
|
s
|
س
|
ـس
|
ـسـ
|
سـ
|
13.
|
Schīn
|
š
|
ش
|
ـش
|
ـشـ
|
شـ
|
14.
|
Sād
|
Ò
|
ص
|
ـص
|
ـصـ
|
صـ
|
15.
|
Dād
|
Ã
|
ض
|
ـض
|
ـضـ
|
ضـ
|
16.
|
Tā
|
Ô
|
ط
|
ـط
|
ـطـ
|
طـ
|
17.
|
Zā
|
Û
|
ظ
|
ـظ
|
ـظـ
|
ظـ
|
18.
|
ÝAin
|
Ý
|
ع
|
ـع
|
ـعـ
|
عـ
|
19.
|
Ghain
|
ġ
|
غ
|
ـغ
|
ـغـ
|
غـ
|
20.
|
Fā
|
f
|
ف
|
ـف
|
ـفـ
|
فـ
|
21.
|
Qaf
|
q
|
ق
|
ـق
|
ـقـ
|
قـ
|
22.
|
Kāf
|
k
|
ك
|
ـك
|
ـكـ
|
كـ
|
23.
|
Lām
|
l
|
ل
|
ـل
|
ـلـ
|
لـ
|
24.
|
Mīm
|
m
|
م
|
ـم
|
ـمـ
|
مـ
|
25.
|
Nūn
|
n
|
ن
|
ـن
|
ـنـ
|
نـ
|
26.
|
Hā
|
h
|
ه
|
ـه
|
ـهـ
|
هـ
|
27.
|
Wāw
|
w, ū, u
|
و
|
ـو
|
ـو
|
و
|
28.
|
Yā
|
y, ī, i
|
ي
|
ـي
|
ـيـ
|
يـ
|
-
|
Ta marbuta
|
(t)
|
ة
|
ـة
|
(-)
|
(-)
|
Wenn Sie einmal mit Ihrem Computer einen arabischen Text schreiben möchten, ist es notwendig zu wissen, wo auf Ihrer Tastatur welche arabischen Schriftzeichen liegen.
° ّ
ذ |
!
1 |
@
2 |
#
3 |
$
4 |
%
5 |
^
6 |
&
7 |
*
8 |
)
9 |
(
0 |
_
ß - |
` +
= |
<== |
==>
<== |
Q َ
ض |
W ً
ص |
E ُ
ث |
R ٌ
ق |
T ف |
Z إ
غ |
U ‘
ع |
I ÷
ه |
O ×
خ |
P ؛
ح |
Ü <
ج |
+ >
د |
# |
\ |
Capslock |
A ِ
ش |
S ٍ
س |
D ]
ي |
F [
ب |
G لأ
ل |
H أ
ا |
J ـ
ت |
K ،
ن |
L /
م |
Ö :
ك |
Ä „
ط |
Enter |
Shift
|
Y ~
ئ |
X ْ
ء |
C }
ؤ |
V {
ر |
B لآ
لا |
N آ
ى |
M ’
ة |
, , و |
. .
ز |
- ؟
ظ |
Shift |
Strg |
|
Alt |
|
Alt Gr |
|
Strg |
Nun aber zum Land Ägypten. Sie finden im folgenden Abschnitt interessante Fakten und landestypische Informationen.
Ägypten heißt in der arabischen Landessprache مصر (Misr).
Ägypten hat mehr als 80 Millionen Einwohner, von denen etwa 98% Ägypter sind. Andere ethnische Gruppen im Land sind beispielsweise Berber, Beduinen, Nubier sowie Griechen, Armenier und andere Europäer (vor allem Italiener und Franzosen).
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei rund 24 Jahren. Die ägyptische Bevölkerung ist damit wesentlich „jünger“ als beispielsweise die deutsche, bei der das Mittel bei knapp 43 Jahren ist. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt in Ägypten bei knapp 72 Jahren und ist damit rund sieben Jahre niedriger als in Deutschland.
Das Staatsgebiet Ägyptens umfasst eine Fläche von rund 1.000.000 km² und ist damit flächenmäßig fast dreimal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Die Lebensader Ägyptens bildet der Nil, der sich vom Nasser-See im Süden des Landes quer durchs Land bis zum Mittelmeer zieht.
In Ägypten zahlt man mit dem Ägyptischen Pfund. Ein Pfund ist unterteilt in 100 Piaster. Einen aktuellen Wechselkurs von Ägyptischem Pfund zu Euro können wir Ihnen an dieser Stelle freilich nicht bieten, dieser lässt sich jedoch im Internet mit wenig Aufwand bequem finden (geben Sie einfach bei einer Suchmaschine den Begriff „Währungsrechner“ ein). Oder Sie können den Kurs natürlich auch bei Ihrer Bank erfragen.
Im direkten Vergleich zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz verfügt die ägyptische Bevölkerung über einen erheblich geringeren Lebensstandard. Im afrikanischen Vergleich ist Ägypten allerdings das – nach Südafrika – am zweit stärksten industrialisierte Land des Kontinents.
Trotz zahlreicher staatlicher Bestrebungen, die Wirtschaft ökonomisch zu liberalisieren, ist ein Großteil der ägyptischen Industrie bis heute in staatlicher Hand. Die wichtigsten Exportgüter sind Erdöl (das auch der bedeutendste Bodenschatz des Landes ist), Ölprodukte, Maschinen, Textilien, Metalle, Chemikalien sowie Nahrungsmittel.
Eine der wichtigsten Einnahmequellen Ägyptens ist neben dem Ölgeschäft der Tourismusbereich, der Jahr für Jahr hunderttausende Gäste aus aller Welt anlockt.
Die Landwirtschaft Ägyptens konzentriert sich aufgrund der Wasserknappheit im Landesinneren fast ausschließlich auf das Niltal und -delta sowie auf kleinere Oasen und Küstenabschnitte am Mittelmeer. Angebaut wird in erster Linie Baumwolle, Reis, Weizen, Mais sowie Früchte und Gemüse. Viehwirtschaft erfolgt hauptsächlich mit Rindern, Büffeln, Schafen und Ziegen. Fast jeder dritte Erwerbstätige ist im Bereich der Landwirtschaft beschäftigt.
Die Erwerbslosenquote Ägyptens liegt bei knapp 10%, etwa ein Fünftel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.
Ägypten liegt in einer anderen Zeitzone als Österreich, Deutschland und die Schweiz. Es ist dort bereits eine Stunde später als bei uns. Ein anschauliches Beispiel: Wenn es bei Ihnen in Deutschland 12 Uhr mittags ist, zeigt die Uhr in Ägypten 13 Uhr an.
Wie auch bei uns, werden in Ägypten die Uhren zur Sommerzeit umgestellt.
Im nächsten Kapitel haben wir einige ausgesuchte Reiseempfehlungen zusammen gestellt.