Die Schriften der Welt: Das japanische Alphabet


 
von David Barenberg
 
Die Japanische Schrift In diesem Artikel unserer Blog-Serie über die Schriften der Welt möchten wir Ihnen eine weitere Schrift vorstellen: das japanische Alphabet.
 
Das moderne japanische Schriftensystem ist eines der kompliziertesten weltweit, denn es werden drei unterschiedliche Arten von Schriftzeichen verwendet. Zum einen schreibt man in Japan mit Kanji-Zeichen, welche aus dem chinesischen Schriftsystem kommen, sie bilden häufig den Wortstamm.
 
Des Weiteren werden Kana-Zeichen verwendet, die aus den Silbenschriften Hiragana und Katakana bestehen. Hiragana-Zeichen werden meist verwendet, um grammatische Funktionen darzustellen. Katakana dagegen werden hauptsächlich für Fremdwörter benutzt. Das lateinische Alphabet, in Japan Romaji genannt, wird nur für die Transkription (die Umschreibung im lateinischen Alphabet) gebraucht.
 
Es gibt über 40.000 japanische Kanji, die genaue Zahl ist Auslegungssache. Der durchschnittliche Japaner kennt ungefähr 3.000 Kanji, davon beherrscht er ca. 2.000, wenn er aus der Schule kommt. Ein hochgebildeter Japaner sollte, um auch Fachliteratur lesen zu können, zwischen 6.000 und 7.000 Kanji kennen.
 
Ein erwachsener Japaner lernt also sein Leben lang immer weiter. Ein Ausländer muss ungefähr sechs Jahre lang jeden Tag drei Stunden lang Kanji üben, um eine Zeitung lesen zu können.
 
Man kann Japanisch auch ausschließlich mit Hiragana, phonetischen Schriftzeichen, schreiben. Allerdings verlieren einige Worte dann ihre Eindeutigkeit, da viele japanische Worte ihre Bedeutung über die Kanji beziehen, mit denen sie geschrieben werden. Kinder, die noch nicht viele Kanji-Zeichen beherrschen, schreiben in Hiragana.
 
Wir werden Ihnen im Folgenden eine kurzen Einblick in die japanischen Hiragana-Schriftzeichen anhand einer kurzen Tabelle geben:
 
- aiueo
-
k
s
t
n
h
m
y - -
r
w - - -

 
Diese recht kurze und übersichtliche Tabelle soll dem Lernenden die Angst vor der Komplexität der japanischen Schrift nehmen.
 
Ebenfalls einfach ist im Japanischen die relativ unkomplizierte Satzstruktur. So gibt es im Japanischen keine Unterscheidung bei Substantiven nach Geschlecht und Anzahl, sowie auch keine Unterscheidung von bestimmtem und unbestimmtem Artikel.
 
Leichter noch als das Schreiben, lässt sich im Japanischen das Sprechen lernen. So lassen sich selbst komplizierte Kanji-Zeichen mit den Silbenalphabeten leicht umschreiben, auch wenn manche Worte dabei ein wenig an Bedeutung verlieren.
 
Die am schwierigsten erlernbaren Kanji-Zeichen stellen selbst für eifrige und fleißige Lerner eine große Herausforderung dar. So ist es wohl nicht möglich sich diese unüberschaubare Zahl an Kanji-Zeichen auswendig zu merken. Eher sollte man sich über die bildliche Darstellung der Zeichen an die Bedeutung herantasten.
 
Ein Lichtblick für alle Lernenden des Japanischen, ist die immer mehr abnehmende Zahl der Kanji. So lernen die jüngeren Japaner zwar noch die Bedeutung dieser Zeichen, können diese aber nicht mehr handschriftlich wiedergeben. Aber in Zeiten der elektronischen Datenverarbeitung werden mittlerweile sogar in Printmedien immer öfter die einfacheren Furigana über die Kanjizeichen abgedruckt. Bei den Furigana handelt es sich um Hiraganazeichen, die neben bzw. über ein Kanji geschrieben werden, um dessen Aussprache anzugeben.
 
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem interessanten Thema suchen finden Sie im Internet über die einschlägigen Suchmaschinen genügend Material zu diesem Thema.
 

 
 

Über den Autor

David Barenberg David Barenberg hat zunächst Politikwissenschaften in Bamberg und danach Bauingenieurwesen in München studiert.
Trotz seiner vielfältigen Arbeitseinsätze als Bauingenieur, hat er sich 2005 entschieden den Beruf zu wechseln und sich seiner Leidenschaft für fremde Kulturen und Sprachen zuzuwenden.
 
Zusammen mit Christine Tettenhammer entwickelt er neue Softwarekonzepte. Dabei übernehmen sie gemeinsam die Projektleitung für die Neuentwicklungen und die Betreuung der externen Mitarbeiter. Als Leiter der Systemadministration und stellvertretender Geschäftsführer ist er außerdem Ansprechpartner für die internen Mitarbeiter von Sprachenlernen24.
 
David Barenberg ist durch seine ethnische Herkunft (deutsch und indonesisch) zweisprachig aufgewachsen.
Er spricht Englisch, Indonesisch, Französisch und Spanisch. Durch die Arbeit bei Sprachenlernen24 hat er sich außerdem Basiskenntnisse in Italienisch, Griechisch, Albanisch und Finnisch angeeignet.
 
David Barenberg besitzt einen großen internationalen Freundeskreis und ist glückliches Familienoberhaupt einer kinderreichen Familie. Als ausgebildeter Sänger und Pianist gibt er seine Freude zur Musik an seine Kinder weiter. Er ist außerdem aktiver Tänzer mit Schwerpunkt auf HipHop New Style, Breakdance und Locking/Popping.
 

Beliebteste Artikel dieses Autors

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2008 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Wie lerne ich eine Sprache?“.
Unser Blog erreicht monatlich rund 20.000 Leser.
Ein Drittel unser Besucher kommt immer wieder auf unsere Seiten und verfolgt unsere Veröffentlichungen regelmäßig.
 
[Finnisch lernen] [Serbisch lernen] [Koreanisch lernen] [Ägyptisches Arabisch lernen] [Kirgisisch lernen] [Italienisch lernen] [Network Marketing]
 

 

 
 
 
 

Die Themen unseres Blogs:

 

Das Lernen lernen

Vokabeln lernen

 

Lernhilfen zur Textarbeit

 

Grammatik üben

 

Sprachen der Welt

 

Schriften der Welt

 

Sprichwörter

 

So lernen Kinder

 

Zweisprachigkeit

 

Tipps der Redaktion

 

Top-Klicks

 

Archiv