Was ist ein Dialekt?


 
von Veronika Gstöttl

 
Was ist ein Dialekt Im heutigen Blog-Artikel widmen wir uns allgemein dem Phänomen des Dialekts.
 
Woher stammen Dialekte, wie entstehen sie und wie unterscheiden sie sich von einer eigenständigen Sprache?
 
Allein in den verschiedenen Regionen Deutschlands sind über zwanzig unterschiedliche Dialekte verankert. Sie alle bauen zwar auf der Grundform der deutschen Sprache auf, sind aber trotzdem in Klang, Aussprache und Wortvielfalt grundverschieden.
 
Außerdem wird jeder dieser Grund-Dialekte individuell geprägt durch die verbreitete Umgangssprache, den lokalen Sprachraum und auch durch den Einfluss der örtlichen Jugendkultur.
 
So entstehen fast täglich Neologismen und neue Sprachvariationen und das nicht nur im deutschsprachigen Raum. Weltweit werden neben den registrierten, offiziellen Amtssprachen aller Länder beinahe zehn mal so viele Dialekte und Abwandlungen jeder einzelnen dieser Sprachen gesprochen.
 
Und manchmal kommt es sogar vor, dass sich Menschen, die im selben Land geboren, aufgewachsen und beheimatet sind, untereinander nur mühsam verstehen. Doch wie kommt es zu dieser Entwicklung?

Warum gibt es verschiedene Dialekte?

Genauso könnte man fragen: Wieso gibt es unterschiedliche Sprachen?
 
Die Entwicklung verschiedener Kulturen und Religionen, das Aufkommen der ersten Schrift bis hin zum Buchdruck, all das waren Indikatoren für die Entfaltung neuer, innovativer, unabhängiger Sprachen und Dialekte.
 
Man kann also sagen, Dialekte sind so alt, wie die Sprache selbst, als Teil der fortwährenden Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.

So verändern sich Dialekte

Egal, wie viele Dialekte in einem Land vorherrschen, sie haben doch alle den gleichen Sprachstandard. Im Deutschen reichen die Dialekte von Alemannisch, zu Fränkisch, über gepflegtes Kölsch, bis hin zu Saterfriesisch und Westfälisch. So unterschiedlich wie die Namen, sind auch die gesprochenen Dialekte.
 
Dialekte entwickeln sich nicht zu einem bestimmten Zweck. Es gibt unterschiedliche Theorien auf welche Art sich ein Dialekt bildet. Eine Möglichkeit ist, dass Kleinkinder beim Erlernen der Muttersprache vor allem ihr Umfeld nachahmen.
 
Da eine perfekte Nachahmung nicht möglich ist, entstehen schon in diesen Jahren die ersten Sprachabwandlungen, die sich im Laufe der Jahre immer weiter ausbauen.
 
Eine andere Möglichkeit ist der Einfluss lokaler Jugendkulturen. Ein großer Teil der Sprachveränderung in den vergangenen Jahrhunderten wird dem Generationswechsel zugeschrieben.
 
So verhält es sich auch mit der Entwicklung verschiedener Dialekte. Jede Generation bringt durch neue Lebensweisen und die zunehmende Verstädterung auch immer neue Sprachvariationen mit ein.
 
Doch wo liegt der Unterschied zwischen einer neuen Sprache und einem Dialekt, der nur eine Abwandlung einer gegebenen Sprache darstellt?

Der schmale Grad von Sprache und Dialekt

Die Sprachen Spanisch und Portugiesisch liegen von Aussprache, Klang und Wortschatz weitaus näher beieinander, als die beiden deutschen Dialekte Friesisch und Bairisch.
 
Ein Spanier könnte sich mit etwas Mühe mit einem Portugiesen verständigen, ein Bayer hingegen würde einen Friesen nur verstehen, wenn sie sich mit Händen und Füßen mitteilen würden.
 
Wo also liegt der schmale Grad, der einen Dialekt von einer Sprache unterscheidet?
 
Ein Dialekt modifiziert die bereits vorhandene Sprache lediglich. Zwar kann durch Neologismen und Vereinfachung der Worte eine neue Art der ursprünglichen Sprache entstehen, doch die Grundform bleibt dabei erhalten.
 
Von einer eigenständigen Sprache kann man aber erst sprechen, wenn der Sprachstamm, d.h. die Standardform der Sprache auch geändert wird. Dazu gehören Deklination von Nomen, Konjugation der Verben und weitere Merkmale der Grammatik.
 
Außerdem ist eine neu entwickelte Sprache auch in Schriftform, in Kultur, in der Wissenschaft und der Politik anerkannt.

Wer seinen Heimatdialekt hört, fühlt sich zu Hause

Der liebste Sprachtest eines Bayern ist der „Oachkatzlschwoaf“, zu Hochdeutsch „Eichhörnchenschwanz“. Wer dieses Wort ohne Aussetzer und Stottern sagen kann, der wird „ois oana vo uns“ erkannt.
 
In Schwaben, da „schwätze“ oder „babbeln“ die Menschen untereinander und „unterhalten“ sich nicht, wie ein Niedersachse es formulieren würde. Denn in Hannover zum Beispiel spricht man sogenanntes Schriftdeutsch, also die dialektfreiste Form des Deutschen.
 
Ein Dialekt verbindet. Hört man seine Muttersprache, fühlt man sich in guter Gesellschaft, aber hört man seinen Heimatdialekt, fühlt man sich zu Hause.

Sprachbarrieren

Unumstritten sind jedoch die eindeutig auftretenden Sprachbarrieren, die die verschiedenen Dialekte innerhalb eines Landes errichten.
 
Auch ein deutscher Komiker thematisierte diese Form der Abgrenzung und schilderte folgende Situation in einem seiner Fernsehauftritte:
 
Auf einer seiner Tourneereisen sei es ihm passiert, dass ihn ein örtlicher Lichttechniker angebellt habe. Dieser Meinung war er so lange, bis er erkannte, dass es sich wohl doch um eine Sprache handeln musste. Seine Verblüffung war jedoch schier grenzenlos, als ihm bewusst wurde: Dieser Mann spricht Deutsch!
 
Unfähig auch nur ein einziges Wort zu verstehen, hoffte nun jener Komiker, dass ihm sein Gegenüber keine Frage stellen möge. Er hätte sie nie beantworten können, geschweige denn sie als solche erkannt, da er schon seit Beginn des Gesprächs nichts begriff.
 
Hilflos, einer solchen Peinlichkeit auszuweichen, sah er den einzigen Ausweg in einem Ohnmachtsanfall.
 
Mag es sich bei dieser Situation auch um einen einstudierten Witz gehandelt haben, so ist das Thema dieser Szenerie doch sehr nah an der Wirklichkeit. Verbale Kommunikation wird immer wieder durch schwer überbrückbare Sprachbarrieren behindert, aufgrund eines Dialektes.
 

 
 

Über die Autorin

Veronika Gstöttl ist Werkstudentin bei Sprachenlernen24.
Sie ist hauptsächlich für die Unterstützung des Redaktionsteams zuständig, beschäftigt sich mit den Korrekturen und dem Test der Lernsoftware und Grammatiken und widmet sich auch redaktionellen Aufgaben. Im vergangenen Jahr hat Veronika einen eigenen Spezialwortschatz für Städtereisen entwickelt und einige Artikel auf dem Blog veröffentlicht.
 
Seit Oktober 2009 studiert Veronika Journalismus an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in München. Bereits im November desselben Jahres stieß sie zu den Redakteuren von Sprachenlernen24.
 
In ihrem Studiengang hat sich Veronika auf Kunst und Kultur spezialisiert, deswegen besucht sie auch in ihrer Freizeit leidenschaftlich gerne das Theater, die Oper, Kunstausstellungen oder ein Museum. Wenn sie gerade nicht in der Hochschule ist, geht sie auch gerne auf Konzerte. Noel Gallagah, Kings of Leon und Alex Clare hat sie schon live erlebt.
 
Veronika spricht Englisch, Deutsch und hat Basiskenntnisse im Französischen. Italienisch wird sie sich als nächstes vornehmen, aber durch ihre Arbeit mit den verschiedenen Sprachen der Welt auf dem Blog ist das sicher noch nicht das Ende ihrer „Sprachreise“.
 

Die bliebtesten Artikel dieser Autorin:

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2008 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Wie lerne ich eine Sprache?“.
Unser Blog erreicht monatlich rund 20.000 Leser.
Ein Drittel unser Besucher kommt immer wieder auf unsere Seiten und verfolgt unsere Veröffentlichungen regelmäßig.
 
[Koreanisch lernen] [Ungarisch lernen] [Rumänisch lernen] [Finnisch lernen] [Libanesisches Arabisch lernen] [Norwegisch lernen] [Als Affiliate Geld verdienen]
 

 

 
 
 
 

Die Themen unseres Blogs:

 

Das Lernen lernen

Vokabeln lernen

 

Lernhilfen zur Textarbeit

 

Grammatik üben

 

Sprachen der Welt

 

Schriften der Welt

 

Sprichwörter

 

So lernen Kinder

 

Zweisprachigkeit

 

Tipps der Redaktion

 

Top-Klicks

 

Archiv