von Christine Tettenhammer

In der Europäischen Union leben über eine halbe Milliarde Menschen.
Diese große Anzahl von Europäern verteilt sich auf 27 Mitgliedstaaten der EU.
Auf der Verwaltungsebene der EU wird in 23 Amtssprachen gesprochen, geschrieben, veröffentlicht, übersetzt und gedolmetscht.
Die 23 Amtssprachen der EU sind: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch,
Griechisch, Italienisch, Irisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch,
Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.
Wie viele dieser 23 Sprachen verstehen Sie?
Sprachenlernen wird gefördert
Ein erklärtes Ziel der Europäischen Kommission ist es,
dass jede Bürgerin und jeder Bürger der EU - neben ihrer Muttersprache - noch zwei weitere Sprachen fließend beherrschen sollte.
Dieses Ziel wird in der EU-Kommission unter dem Schlagwort „Muttersprache + 2“ verhandelt.
In einer 2005 durchgeführten Eurobarometer-Studie hat man festgestellt,
dass 56 Prozent der Europäer mehr als eine Fremdsprache sprechen und verstehen können.
In der EU wird aber beständig weiter daran gearbeitet,
dass sich dieser Prozentsatz erhöht und immer mehr Menschen viele Sprachen beherrschen.
Mit dem
Comenuis-Programm fördert die EU den Austausch zwischen Schulen,
so dass schon im Schulalter, Wissen und Verständnis für die Vielfalt der Sprachen und Kulturen in Europa entwickelt werden kann.
Die
Erasmus-Programme der EU zielen darauf ab,
dass Studenten Auslandserfahrungen ermöglicht werden (durch ein Studiensemester oder ein Praktikum im Ausland).
Berufstätige Erwachsene fördert die EU im
Leonardo-da-Vinci-Programm für lebenslanges Lernen.
Im Rahmen dieses Programms wird die Mobilität einzelner Arbeitnehmer, sowie die Einrichtung von grenzübergreifenden Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen gefördert.
Sprachenlernen für eine Karriere in Europa
Fremdsprachenkenntnisse sind gefragt:
Laut einer europaweiten Studie gibt jeweils die Hälfte der Befragten in 13 der 27 Mitgliedsstaaten an,
dass sie in naher Zukunft Fremdsprachenkenntnisse im Beruf brauchen werden.
Europa wächst immer weiter zusammen – darauf reagieren auch die Unternehmen.
Oft werden zum Beispiel Bewerber mit guten Sprachkenntnissen bei der Einstellung bevorzugt.
Aber viele Firmen investieren auch in die Sprachkenntnisse ihrer Angestellten und bieten gezielte Fortbildungen an.
So wird häufig neben einem Fremdsprachenunterricht auch noch das landes- und kulturspezifische Wissen der Beschäftigten durch Schulungen gefördert.
Zahlreiche Betriebe beschäftigen zudem Übersetzer und Dolmetscher.
Und haben Sie schon einmal bemerkt, dass viele Internetauftritte von Unternehmen in mindestens einer Fremdsprache aufrufbar sind?
Aber vielleicht möchten Sie sich ja auch gar nicht beruflich in Europa bewegen,
sondern reisen einfach nur gerne:
Sprachenlernen für die Reise
Im Jahr 2008 sind die Deutschen am liebsten nach Spanien, Italien, Österreich oder Skandinavien gereist.
Vielleicht haben ja auch Sie eine Reise innerhalb der EU unternommen und dafür die Sprache des Landes ein wenig gelernt.
Wer die Sprache des Landes, in das er reist, nur ein wenig verstehen und sprechen kann,
hat die Möglichkeit einen ganz besonderen Urlaub zu machen.
Er kommt leichter mit den Menschen in Kontakt und lernt Kultur, Sehenswürdigkeiten und die Küche des Landes viel intensiver kennen.
Vielleicht ist Ihnen im Urlaub aufgefallen,
dass auf den deutschsprachigen Menükarten für Touristen immer ähnliche Gerichte zu finden
und in der einsprachigen Version ganz andere Köstlichkeiten zu haben sind?
Sprachenlernen & die eigene Sprache besser verstehen
Vielleicht haben Sie das ja auch schon bei sich selbst bemerkt:
Wenn Sie sich mit einer Fremdsprache beschäftigen,
lernen Sie nicht nur über die neue Sprache viel Interessantes –
Sie bauen auch Ihr Wissen in der Muttersprache ständig aus!
Über das Lernen von neuen Grammatikregeln,
müssen Sie sich zum Beispiel ständig bewusst machen
Wie ist das eigentlich im Deutschen?
Was ist hier anders?
So wiederholen Sie die Kernpunkte der deutschen Grammatik automatisch mit.
Beim Verfassen von Texten jeder Art werden Sie Ihre Aussagen in Zukunft besser und präziser treffen können.
Egal in welchen Beruf Sie tätig sind, solide (noch besser exzellente) Kenntnisse der deutschen Sprache sind immer von Vorteil.
Diesen Vorteil bauen Sie für sich persönlich immer weiter aus, je mehr Sprachen Sie lernen.
Die Sprachenvielfalt ist eines der wichtigsten Kennzeichen und die eigentliche Stärke der Europäischen Union.
Helfen Sie mit, diese Vielfalt zu bewahren!
Linksammlung: