Wissenswertes zu Filipino
Sprachen
auf den Philippinen
Auf
den Philippinen werden rund 170 verschiedene Sprachen gezählt.
Die überwiegende Mehrzahl hiervon sind Regionalsprachen, die
manchmal nur mehr von einer relativ geringen Personenzahl gesprochen
werden. Offizielle Amtssprachen gibt es auf dem Inselstaat lediglich
zwei: Englisch und Filipino. Während der Großteil der
Zeitungen auf Englisch erscheint und Englisch auch die wichtigste
Fremdsprache der Philippiner ist, kommt dem Filipino die Funktion der
Nationalsprache und Lingua Franca zu. Unter dem Begriff Lingua
Franca ist eine Verkehrssprache zu verstehen, der sich die Sprecher
unterschiedlicher Sprachen bedienen, um sich miteinander verständigen
zu können. Gerade in einem Land, in dem derart viele
verschiedene Sprachen nebeneinander existieren wie auf den
Philippinen, ist eine solche Sprache natürlich von großer
Bedeutung.
Filipino
ist die moderne, standardisierte Variante der Sprache Tagalog, die
von rund 15 Millionen Menschen in der Region in und rund um die
philippinische Hauptstadt Manila als Muttersprache gesprochen wird.
Es wird angenommen, dass - je nach Schätzung - zwischen 70 und
90 Millionen Menschen Filipino sprechen, von denen die Mehrzahl
allerdings eine andere philippinische Sprache als Muttersprache
spricht und Filipino als Zweitsprache verwendet.
In diesem Kurs von
Sprachenlernen24 hören und lernen Sie das heute auf den
Philippinen gesprochene, standardisierte Filipino. Alle Texte sind
hierbei von echten Muttersprachlern des Filipino eingesprochen worden
- so werden Sie immer eine authentische Aussprache hören und
selbst erlernen.
Filipino
- eine Austronesische Sprache
Filipino
gehört der austronesischen Sprachfamilie an und wird hierbei
deren West-Malayo-Polynesischen Sprachzweig zugeordnet. Zu dieser
Untergruppe gehören neben dem Filipino beispielsweise auch
Indonesisch, Javanisch, Malaiisch und das auf Madagaskar gesprochene
Malagasy.
Lehnwörter
aus anderen Sprachen
Im
modernen Filipino werden Sie immer wieder auf Begriffe stoßen,
die Ihnen bekannt vorkommen. So gibt es eine große Anzahl an
Lehnwörtern, die aus dem Spanischen und Englischen in die
Sprache übernommen wurden. Schließlich standen die
Philippinen ab Ende des 16. Jahrhunderts unter der spanischen Krone
und wurden nach einer ersten Unabhängigkeit 1898 und dem
anschließenden Amerikanisch-Philippinischen Krieg (1899-1902)
eine Kolonie der USA. Erst im Jahr 1946 konsolidierte sich daraufhin
der unabhängige philippinische Staat. Bis heute sind die
Vereinigten Staaten zudem einer der wichtigsten Handelspartner des
Landes und die englische Sprache nimmt neben dem Filipino eine
zentrale Stellung auf dem Inselstaat ein. So wird es Sie auch nicht
weiter verwundern, dass es im Filipino eine Vielzahl an Wörtern
spanischen und englischen Ursprungs gibt.
Interessant
ist auch, dass sich auf den Philippinen auch eine eigene
Fusionssprache entwickelt hat, bei der Englisch und Tagalog (bzw.
Filipino) vermischt werden. Diese Sprache wird als Taglish
bezeichnet. Sie wird recht häufig neben Filipino zur
Alltagskommunikation verwendet und auch im Radio und Fernsehen werden
Sie immer wieder auf dieses zunächst ungewohnt klingende Taglish
stoßen.
Neben
spanischen und englischen Lehnwörtern gibt es im Filipino auch
eine große Zahl an Wörtern, die aus anderen auf den
Philippinen gesprochenen Sprachen stammen.
Das
Alphabet im Filipino
Filipino
wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben, was Ihnen beim
Erlernen der Sprache sehr entgegen kommen wird. Das Alphabet umfasst
28 Buchstaben, von denen lediglich zwei eine für deutsche Lerner
besondere Form aufweisen: das aus dem Spanischen übernommene
Ñ/ñ
und die Buchstabenkombination Ng/ng, die als ein eigener Buchstabe im
philippinischen ABC aufgeführt wird.
Sprachkurse für Filipino