Wissenswertes zur norwegischen Sprache


Eigentlich ist Norwegisch nicht eine Sprache - sondern zwei: Nynorsk (dt.: Neunorwegisch) und Bokmål (dt.: Buchsprache). Seit jeher gab und gibt es in Norwegen viele unterschiedliche Dialekte und Sprachvarianten. Die Ursache hierfür liegt in der Weite des Landes und der Abgeschiedenheit der Landstriche voneinander. So konnten sich im Lauf der Jahre die beiden eben genannten Hauptvarianten entwickeln.
 
Obwohl Nynorsk auf Deutsch übersetzt "Neunorwegisch" heißt, ist es die ältere der beiden Sprachvarianten. Nynorsk ist eng verwand mit dem Isländischen und Faröischen (Färingischen). Zwar sprechen viele Norweger Nynorsk im Alltag aber nur wenige pflegen dessen Schriftsprache. Als Schriftsprache verwendet ein Großteil der Bevölkerung Norwegens Bokmål - zu Deutsch die Buchsprache. Diese Variante des Norwegischen ist weiter verbreitet als Nynorsk und hat sich erst später in Anlehnung an das Dänische entwickelt. Auch im Alltag, im Beruf und in den norwegischen Medien dominiert diese Variante. In der Kursreihe von Sprachenlernen24 werden Sie aus diesem Grund Bokmål hören, lesen und lernen.
 
Norwegisch rechnet man zur Sprachfamilie der germanischen Sprachen. Im Wortschatz des Bokmål finden Sie Einflüsse des Dänischen, Schwedischen und Niederdeutschen. Als Sprecher einer germanischen Sprache werden Ihnen beim Lernen bestimmt viele Wörter bekannt vorkommen. Dabei werden Sie bald feststellen, dass Sie Norwegisch recht schnell lesen werden können.
 
 

  Sprachkurse für Norwegisch


Norwegisch-Basiskurs:
 • 42 Dialogtexte
 • 1300 Vokabeln
 • Umfangreiche Grammatik
 
Norwegisch-Aufbaukurs:
 • 1800 neue Vokabeln
 • 42 neue Dialogtexte
 
Norwegisch-Expresskurs:
 • 450 Vokabeln +
    Redewendungen
 • Das Wichtigste
    für die Reise
 
Norwegisch-Wörterbuch:
Über 4100 Einträge