von Daniela Müller
Womit haben Deutsche beim Lernen der italienischen Grammatik eher Probleme?

Leider – oder vielleicht auch Gott sei Dank – gibt es viele Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Italienischen. Diese Unterschiede machen schließlich den Reiz
aus eine neue Sprache und ihre Eigenheiten zu lernen. Es wäre doch langweilig, wenn alle Sprachen gleich wären!
Jedoch haben, eben aufgrund dieser Unterschiede, deutsche Muttersprachler Probleme mit bestimmten Aspekten der italienischen Grammatik.
Eher problematisch für deutsche Muttersprachler beim Lernen der italienischen Grammatik sind diese Themenfelder:
Unterscheidung zwischen passato prossimo und imperfetto
Da wir im Deutschen keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen dem Imperfekt und dem Perfekt machen, tun sich viele deutsche Muttersprachler
bei der Unterscheidung dieser
beiden italienischen Zeitstufen schwer.
Als Grundregel kann man sich merken, dass das imperfetto immer bei gewohnheitsmäßigen, sich wiederholenden Handlungen verwendet wird.
Das passato prossimo hingegen benutzt
man bei einmaligen und abgeschlossenen Handlungen.
Übung zum imperfetto und passato Prossimo
Setzen Sie in die Lücken das imperfetto oder das passato prossimo ein!
1.Ieri sera, ________________(noi andare) cinema.
2.Mia sorella ____________(leggere), mio fratello ____________(guardare) la tv ed io __________ (pulire) la cucina.
3.___________ (io stare) in Italia una volta.
4._____________ (io uscire) di casa, poi __________ (io comprare) il giornale e poi sono ritornata a casa.
5.Mia sorella __________ (andare) in vacanze almeno tre volte all´anno.
Hier finden Sie die Lösung zu dieser Übung. Sie können das
Lösungsblatt im PDF-Format herunterladen.
Pluralbildung im Italienischen
Weitaus mehr Schwierigkeiten bereitet deutschen Muttersprachlern jedoch die Pluralbildung der italienischen Substantive.
Auf den ersten Blick erscheinen die Regeln sehr einfach:
Wörter, die im Singular auf -o enden, bekommen im Plural die Endung -i.
Des Weiteren bekommen Substantive mit der Endung -a im Plural die Endung -e und die Substantive auf -e bekommen im
Plural die Endung-i.
Jedoch gibt es im Italienischen viele Substantive, die Ausnahmen bilden und entweder keine Pluralform haben, sich nicht an die regelmäßige
Bildung halten oder im Plural
ihre Schreibweise ändern.
Am Besten ist es, wenn Sie bei jedem Substantiv, das Sie lernen, immer gleich die Pluralform mit dazulernen.
Folgende Außnahmen sollten Sie sich auf jeden Fall merken:
la città – le città
il caffè – tre caffè
il film – i film
il bar – i bar
l´albergo – gli alberghi
l´amica – le amiche
il tedesco – i tedeschi
la bocca – le bocche
il re – i re
Übung zur italienischen Pluralbildung
Setzen Sie folgende Substantive in den Plural!
l´albero, la casa, il libro, la notte, il cane, la lettera, la camera, il film, la città, la valigia, l´amoca, l´albergo
Hier finden Sie die Lösung zu dieser Übung.
Sie können das
Lösungsblatt im PDF-Format herunterladen.
Unser Tipp

Gehen Sie auch in Zukunft immer auf diese Art an Übungen zur italienischen Grammatik heran: Lösen Sie zuerst die gestellte Aufgabe.
Prüfen Sie Ihre Ergebnisse im Anschluss aber durch ein intensives Wiederholen der bereits gelernten Regeln.
Linktipp zum Thema italienische Grammatik:
Unter
http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale finden Sie die
italienischsprachige Enzyklopädie Wikipedia.
Hier können Sie zahlreiche Artikel und Einträge in italienischer Sprache aufrufen und die italienische Grammatik in Gebrauch und Anwendung
studieren.
Viel Erfolg beim Lernen und Wiederholen der italienischen Grammatik wünscht Ihnen
die Redaktion von Sprachenlernen24