von Christine Tettenhammer

In diesem Kapitel stellen wir Ihnen eine weitere Methode vor,
wie Sie an die Arbeit mit einem Text herangehen können.
Haben Sie schon einmal versucht sich einen neuen Text
mit der Hilfe von sogenannten „Strukturmarkern“ zu erschließen?
Was sind „Strukturmarker"?
Unter einem Strukturmarker versteht man Wörter und Ausdrücke,
die einen Text gliedern – also, ihm seine typische Struktur verleihen.
Satzzeichen als Strukturmarker
Satzzeichen zum Beispiel sind solche Strukturmarker: Sie gliedern,
als Sonderzeichen einer Schrift, einen Text in logische Untereinheiten, die Sätze.
Wenn Sie zum Beispiel einen neuen Lehrbuchtext anschauen,
dann achten Sie doch mal ganz genau auf die Satzzeichen.
Befehle beispielsweise werden mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Fragen erkennt man (ganz klar) an einem Fragezeichen.
Und in Klammern stehen oft Informationen,
die für den eigentlichen Text nicht ganz so wichtig und nur als zusätzliche Ergänzung gedacht sind.
Eine weitere Möglichkeit, um der Struktur eines Textes auf die Schliche zu kommen ist, sich auf die verwendeten Konjunktionen zu konzentrieren:
Konjunktionen als Strukturmarker

Konjunktionen werden auch als „Bindewörter“ bezeichnet.
Dieser Ausdruck beschreibt ihre Funktion ganz gut:
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzteile oder auch ganze Sätze und setzen diese in Beziehung zueinander.
Dieses Zueinander-in-Beziehung-setzen kann ganz unterschiedliche Formen annehmen:
Mit Konjunktionen können Begründungen geliefert, Sachverhalte zusammengefasst
oder auch logische Gedankengänge miteinander verbunden oder einander gegenübergestellt werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele für Konjunktionen des Englischen und ihre Funktion:
Beispiele: Konjunktionen des Englischen und ihre Funktion |
zeitliche Bedeutung | Ausdruck: Ursache & Wirkung | Ausdruck: Gegensätzliches | Ausdruck: Bedingung |
after (nach) | because (weil) | although (obwohl) | if (wenn) |
before (vor) | since (da) | though (aber) | unless (außer, dass) |
when (als) | now that (nun) | even though (wenngleich) | only if (nur wenn) |
while (während) | as (da) | whereas (wohingegen) | whether or not (ob ... oder nicht) |
since (seit) | in order that (damit) | while (obwohl) | even if (selbst wenn) |
Wenn Sie nun an einem englischen Text arbeiten,
markieren Sie doch einmal alle Konjunktionen und
sortieren Sie sie nach ihrer Funktion
(z.B. eine zeitliche Funktion oder als Ausdruck einer Gegensätzlichkeit etc.).
In einem nächsten Schritt zeichnen Sie in einem Diagramm
(veranschaulicht durch Pfeile) die Struktur nach, die Sie in diesem Text erkennen.
Das wird Ihnen wesentlich dabei helfen, diesen Text und seinen Aufbau zu verstehen.