von Konstanze Faßbinder
Warum Französisch lernen – Pourquoi apprendre le Français?
![Tipps zum Französisch lernen](https://www.sprachenlernen24.de/blog/tipps-franzoesisch-lernen-teil1/franzoesisch_lernen_gross.jpg)
Allein schon die immens große Verbreitung des Französischen sollte ein Argument sein, sich mit dieser klangvollen Sprache auseinander zu setzen.
Französisch ist die Sprache unseres Nachbarlands Frankreich und wird in Europa außerdem in Belgien, Luxemburg und der Schweiz als Muttersprache gesprochen.
In der EU stellt es die am dritthäufigsten gelernte Fremdsprache dar und ist gemeinsam mit Deutsch und Englisch
die wichtigste Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union.
Aufgrund der direkten Nachbarschaft und der engen Zusammenarbeit im Rahmen der EU, arbeiten viele Franzosen bzw. Französischsprecher in Deutschland,
genauso wie Deutsche im französischsprachigen Ausland. Nicht nur inner-, sondern auch außereuropäisch kommt Französisch eine bedeutende Rolle zu:
Weltweit hat die Sprache eine nach wie vor wichtige Stellung inne.
Sie ist eine Weltsprache, was bedeutet, dass sie auf allen Kontinenten gesprochen wird
und zudem Amtssprache vieler bedeutender internationaler Organisationen ist.
Außerdem gilt sie nach wie vor als Sprache der Diplomatie und wird nach Englisch weltweit am zweithäufigsten gelernt.
Zusammen mit dem Englischen ist Französisch die einzige Sprache, die auf sämtlichen Kontinenten der Welt von Mutter- und Fremdsprachlern gesprochen wird.
Weltweit wird in mehr als 50 Ländern Französisch gesprochen.
Beherrschen Sie ein wenig das Französische, steigert dies Ihre weltweite Verständigungsmöglichkeit ungemein.
Wie allgemein beim Erlernen jeder Sprache, ist es auch beim Französisch-Lernen äußerst wichtig,
so oft wie möglich selbst zu sprechen und anderen Sprechern (am besten Muttersprachlern) beim Sprechen zuzuhören.
Nur so kann man ein Gefühl für die Sprache, ihren Klang, ihre Melodie und ihre Struktur erhalten.
Doch gerade beim Französischen ist es häufig ein Problem, dass die Lerner sich aufgrund der fremdartigen Aussprache nicht trauen, selbst zu sprechen.
Da man sich um einiges leichter tut, wenn man einigermaßen weiß, wie etwas ausgesprochen wird (und man es dann auch viel lieber selbst probiert),
haben wir Ihnen als kleine Hilfestellung eine Einführung in die Aussprache des Französischen zusammengestellt.
Die Akzente
Genauso wie das deutsche, besitzt das französische Alphabet die 26 uns bekannten Buchstaben.
Zusätzlich gibt es fünf verschiedene Akzente, welche bestimmte Buchstaben in ihrer Aussprache verändern können.
Des Weiteren wird im Französischen ein Doppelbuchstabe verwendet.
Bezeichnung | Zeichen | Beispiel | Aussprache |
l'accent aigu | ´ | détruire (zerstören) | 'e' wird als [e] gesprochen |
l’accent grave | ` | frère (Bruder) | 'e' wird als [ɛ] gesprochen |
la cédille | ¸ | soupçonner (argwöhnen) | 'c' wird als [s] gesprochen |
l’accent circonflexe | ^ | forêt (Wald) | 'e' wird als [ɛ] gesprochen |
le tréma | ë | Noël (Weihnachten) | 'e' wird als [ɛ] gesprochen |
Doppelbuchstabe | œ | bœuf (Rind) | 'œ' wird als [œ]gesprochen |
Wie Sie hier bereits ansatzweise sehen können, unterscheiden sich das Geschriebene und die gesprochene Sprache im Französischen relativ stark.
Dies liegt daran, dass für die 37 französischen Laute insgesamt 130 verschiedene Grapheme existieren, es also für manche Laute mehrere Schreibweisen gibt.
In einem weiteren Artikel auf diesem Blog lernen Sie außerdem das
Antonymenfranzösische Alphabet mit seiner Aussprache kennen.
Viel Erfolg beim Erlernen des Französischen wünscht Ihnen
die Redaktion von Sprachenlernen24