Die Schriften der Welt: Das singhalesische Alphabet


 
von Richard Barenberg
 
Das Singhalesische Alphabet Die singhalesische Schrift gehört zu den südindischen Schriften und ist eine sogenannte Abugida. "Abugida" nennt man einen bestimmten Typus einer Silbenschrift, der als Zwischenstufe zwischen Silbenschrift und Alphabeth verstanden wird. Eine Silbenschrift ist beispielsweise die Devanagari Schrift, eine Alphabethschrift das Arabische.
 
Ihre Zeichen sind abgeleitet von der Brahmi-Schrift, deren älteste Schriftzeugnisse auf das 3. Jahrhundert vor Christus datieren sind. Das Alphabet der singhalesischen Schrift umfasst insgesamt 58 Buchstaben, davon sind 42 Konsonanten und 16 Vokale.
 
Die Formen der Schrift wurden durch die südindische Grantha-Schrift beeinflusst. Mit europäischen Augen betrachtet könnte man das Schriftbild ästhetisch als verschnörkelt bzw. verspielt bezeichnen, manchen erinnern die einzelnen Schriftzeichen sogar an Äpfel.
 
Hintergrund des verschnörkelten Aussehens der Schrift ist die spezielle Konsistenz der Ola, junge Blätter der Talipotpalme, die das „Papier“ der alten Sri Lanker waren. Die Zeichen wurden mit Metallgriffeln in die Blätter eingeritzt. Da bei geraden oder eckigen Buchstaben die Gefahr größer war, dass die Blätter entlang der Blattadern zerbrechen und runde Zeichen auch einfacher zu ritzen waren, wurden die ursprünglich eckigen Lettern der Brahmi-Schrift zu den auch heute noch verwendeten runden Formen weiterentwickelt. Hin und wieder kann man auch noch heutzutage Singhalesen bei dieser traditionellen Art zu schreiben beobachten.
 
Außer Singhalesisch wird keine andere Sprache mit der singhalesischen Schrift geschrieben. Sie ist selbst für Sprecher anderer indischer Sprachen nicht ohne weiteres lesbar. Charakteristisch an der Schrift ist, dass Konsonanten grundsätzlich bereits einen Vokal in sich tragen: Jeder Konsonant zieht in seiner Grundform den Vokal „a“ nach sich, wobei dieser Vokal selbst nicht geschrieben wird. Soll der Konsonant einen anderen (oder keinen) Vokal tragen, so erhält der Konsonant ein Vokalzeichen, das zum Konsonanten hinzugefügt wird. Die Vokale sind also (außer an Wortanfängen) keine eigenständigen Buchstaben, sondern sind an die Konsonanten „angeklebt“ und somit Teile von ihnen.
 
Für die klassische Sprache Elu (Altsinghalesisch) wird nur ein Teil des singhalesischen Alphabets (Elu hodiya) verwendet. Trotzdem gehören die Buchstaben weiterhin zum Alphabet und werden in der Schule gelehrt.
 
Das vollständige Alphabet (Misra hodiya = gemischtes Alphabet) beinhaltet auch Zeichen, die zur Schreibung von Lehnwörtern aus dem Sanskrit oder Pali notwendig sind. Das sind hauptsächlich Konsonanten, die dann aber meist nicht anders gelesen werden, als die unaspirierten Konsonanten der singhalesischen Sprache. Für das lateinische „f“ zum Beispiel wurde eigens ein neues Zeichen geschaffen.
 
Da sich die Schriftsprache von der Umgangssprache extrem unterscheidet, spricht man sprachwissenschaftlich von einer Diglossiesituation. Es wird also anders gesprochen, als geschrieben wird. Der Unterschied zeigt sich nicht nur im Wortschatz, sondern ist auch in Morphologie (Formenlehre) und Syntax (Satzbau) präsent.
 
Hier haben wir ein PDF-Dokument für Sie vorbereitet. In diesem zeigen wir Ihnen alle singhalesischen Schriftzeichen zum Lernen und Nachschreiben.
 

 
 

Über den Autor

Richard Barenberg Richard Barenberg studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix-Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig.
 
Nach Engagements am Nationaltheater in Weimar und am Volkstheater Rostock zog er 2003 nach Berlin und arbeitet seitdem freischaffend als Schauspieler für Theater, Film, Fernsehen und als Sprecher.
Sein Bühnenweg führte unter anderem ans Maxim Gorki Theater Berlin, die Komödie am Kurfürstendamm, die Bühnen in Oberhausen, Osnabrück und Mülheim a.d. Ruhr.
 
Für Online Media World arbeitete Richard Barenberg in den letzten Jahren immer wieder als Sprecher und freiberuflicher Autor.
Er ist auf den Sprachkursen eine der deutschen Stimmen.
Richard Barenberg spricht neben der deutschen Muttersprache noch Französisch, Englisch, Indonesisch und Spanisch.

Über diesen Blog

Wir betreiben diesen Blog seit 2008 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Wie lerne ich eine Sprache?“.
Unser Blog erreicht monatlich rund 20.000 Leser.
Ein Drittel unser Besucher kommt immer wieder auf unsere Seiten und verfolgt unsere Veröffentlichungen regelmäßig.
 
[Bosnisch lernen] [Norwegisch lernen] [Hindi lernen] [Suaheli (Swahili) lernen] [Libanesisches Arabisch lernen] [Finnisch lernen] [Als Affiliate Geld verdienen]
 

 

 
 
 
 

Die Themen unseres Blogs:

 

Das Lernen lernen

Vokabeln lernen

 

Lernhilfen zur Textarbeit

 

Grammatik üben

 

Sprachen der Welt

 

Schriften der Welt

 

Sprichwörter

 

So lernen Kinder

 

Zweisprachigkeit

 

Tipps der Redaktion

 

Top-Klicks

 

Archiv