Die Phasen des Erstspracherwerbs – Teil 2: vom 18. Monat bis 4 Jahre


 
von Daniela Müller
 
die Phasen des Erstspracherwerbs Heute können Sie alles über die Fortschritte lesen, die das Kleinkind zwischen dem 18. Monat und dem 4. Lebensjahr macht.
 
Nachdem die Kinder nun Worte oder Sätze gehört und bestimmten Personen oder Emotionen zuzuordnen gelernt haben, befassen sie sich in der nächsten Phase mit den einzelnen Lauten.
 

18 Monate bis 4 Jahre: Die phonetischen Laute

Das Erlernen phonetischer Laute stellt sich als komplexer heraus, als oft irrtümlicherweise angenommen. Die Laute erreichen unser Ohr nämlich nicht als Einzellaute, sondern immer als Kombination mit ihren Nachbarlauten. So verändern die Laute oft ihre Aussprache im Gegensatz zu ihrer Schreibweise.
 
Ein Beispiel hierfür ist die deutsche Auslautverhärtung, bei der die Endlaute der Worte phonetisch hart ausgesprochen werden, obwohl sie morphologisch eigentlich weich sind. Nehmen wir das Wort „Sand“: ausgesprochen wird das Wort mit dem harten Buchstaben „t“, geschrieben wird es jedoch mit dem weichen „d“.
 
Das Kind hört also im Endeffekt das Wort „Sant“ und lernt so eine phonetisch korrekte Aussprache – aber lexikalisch die falschen Konsonanten dieser Aussprache zuzuordnen. Damit dies nicht der Fall ist, sollten die Eltern von Anfang an hyperkorrekt mit ihren Kindern sprechen und möglichst die Verwendung der sogenannten Babysprache vermeiden.
 

18 Monate bis 4 Jahre: Die ersten Worte

Die Babys haben jetzt mit ca. 18 Monaten die Zweiwortphase erreicht und ihre Äußerungen werden komplexer. Sie sollten nun eine Wortschatz von ca. 50 Wörtern beherrschen und die erste Sätze bilden, meist Substantiv - Verb (Infinitiv) Kombinationen, z.B. "Atto ham" (=Ich will das Spielzeugauto haben). Von da an erfolgt der Worterwerb deutlich schneller.
 
Die häufigsten zwei ersten Wörter deutscher Kinder sind Mama und Papa. Diesem Phänomen liegt eine einfache Erklärung zugrunde: Die Reihenfolge Konsonant - Vokal - Konsonant - Vokal ist für die Kinder leicht auszusprechen. Daher ist genau auch diese Reihenfolge in vielen Sprachen vertreten, z.B. im Englischen mommy, daddy.
 
Neben diesen morphologisch einfach aufgebauten Wörtern tendieren Kinder dazu, auch andere, komplexere Wörter zu vereinfachen um somit weniger Schwierigkeiten bei der Aussprache zu haben.
 
So lassen sie schwierige Buchstaben (so wie das „r“ in tragen – tagen) einfach weg, stellen Buchstaben um (Wespe – Wepse) oder ändern einzelne Buchstaben einfach komplett (Schinken – Tinken).
 
Diese falsche Aussprache ist natürlich temporär nicht korrekt, aber sie hilft den Kindern zu sprechen und ist für einen bestimmten Zeitraum vollkommen normal und oft auch nötig. Kinder sollen keine Scheu davor haben zu sprechen und sollten auch von ihren Eltern stets ermutigt werden, einfach drauf los zu plappern.
 
Mit drei Jahren beginnen die Kleinkinder Sätze mit drei und mehr Wörtern zu bilden, die meist aus der Kombination Substantiv - Verb (meist noch Infinitiv) - Adjektiv (aber auch erste Pronomen, Präpositionen etc.) bestehen, wie z.B. „Papa, Bu len jet“ (Papa, Buch lesen jetzt). Sie beginnen nun grammatische Strukturen zu verstehen und sie korrekt anzuwenden. Auch die ersten schwierigen Konsonantenverbindungen, wie bl, gr, kn, kr können ausgesprochen werden.
 
In dieser Phase ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass Kinder häufiger vollständige Sätze bilden.
 
Da Kinder zu Beginn ihres Spracherwerbs mit sehr vielen Worten konfrontiert werden, sortieren sie diese in Schubladen in ihrem Gedächtnis. Ein wichtiger Schritt hierbei ist die Prototypentheorie.
 

Die Prototypentheorie

Unter der Prototypentheorie wird verstanden, dass Kinder übergeneralisieren. Sie lernen einen Begriff wie Vogel und nennen dann alle Arten von Vögeln, z.B. Amseln, Stare oder Finken „Vogel“. Dies passiert nicht nur mit konventionellen Überbegriffen sondern auch mit einzelnen Begriffen. Sieht ein Kind beispielsweise einen Löwen, bevor es eine Katze oder einen Tiger sieht, heißen alle löwenartigen Tiere nun anfangs „Löwe“.
 
Ich hoffe wir haben Ihnen bis jetzt ausreichend Informationen liefern können.
 
Wollen Sie auch über die letzten Phasen des Erstspracherwerbs bei Kindern erfahren? Schauen Sie nächste Woche wieder vorbei.
 
 

Über die Autorin

Daniela 1. Welche Sprachen (und Dialekte) sprichst du?
Deutsch (Oberbayrisch), Englisch, Italienisch, ein bisschen Schulfranzösisch und Anfängerschwedisch
 
2. Welche Sprachen lernst du gerade?
Wegen meines Studiums versuche ich jeden Tag mein Englisch und Italienisch zu verbessern.
 
3. Wo hast du deinen letzten Urlaub verbracht?
USA: hab Freunde in Denver, Colorado besucht.
 
4. Wohin geht deine nächste Reise?
Noch nichts geplant .... evtl. Italien oder wieder USA ... mal schaun
 
Was ist deine Lieblingsseite zum Sprachenlernen im Web?
Keine Ahnung ... habe noch keine Sprachen via das WWW gelernt; benütze gerne Wikipedia, um mich über Sprachen zu informieren
 
6. Was ist dein Lieblingswort?
Aloha = hawaiianisch für „Hallo/ Tschüss/ Liebe“
 
7. Welches Wort kannst du dir überhaupt nicht merken? /Was ist dein schwierigstes Wort?
Fällt mir grad keines ein
 
8.Was kannst du in einer neuen Sprache ganz schnell lernen?
Nomen
 
9.Was ist dein persönlicher Tipp für alle Sprachen-Lerner?
Sich so viel wie möglich mit einer Sprache beschäftigen, z.B. indem man Bücher in der Fremdsprache liest oder Filme in der Fremdsprache ansieht
 
10. Was ist dein Lieblings-Sprichwort? / Weißt du einen guten Zungenbrecher?
„In bocca al lupo“ = ital. für “Hals und Beinbruch/ Viel Glück”
 
She sells sea shells on the sea shore;
The shells that she sells are sea shells I'm sure.
So if she sells sea shells on the sea shore,
I'm sure that the shells are sea shore shells.
 
11. Was war das erste Wort, das du sprechen konntest?
Weiß ich gar nicht mehr .... wahrscheinlich „Mama“;
Den ersten Satz, den ich in Englisch in der 5.Klasse gelernt hab war „Hello, I´m Kevin Connor. I´m from Hatfield. Hatfield is near London.“
 
12. Wie würdest du dich selbst in einem Satz beschreiben?
Ich bin ein sehr wissbegieriger Mensch, der sich für Vieles interessiert und viele Sachen ausprobieren will.
 

Beliebteste Artikel dieser Autorin

[Slowakisch lernen] [Hebräisch (Ivrit) lernen] [Ägyptisches Arabisch lernen] [Malaysisch lernen] [Kirgisisch lernen] [Tschechisch lernen] [Geld verdienen mit Bannern]
 

 

 
 
 
 

Die Themen unseres Blogs:

 

Das Lernen lernen

Vokabeln lernen

 

Lernhilfen zur Textarbeit

 

Grammatik üben

 

Sprachen der Welt

 

Schriften der Welt

 

Sprichwörter

 

So lernen Kinder

 

Zweisprachigkeit

 

Tipps der Redaktion

 

Top-Klicks

 

Archiv