von Veronika Gstöttl
 
  
In einem vorangegangenen Artikel haben Sie gelernt, dass die sogenannte Hochsprache sich je nach Land und Region in Ausdrucksweise, 
Dialekt und Neologismen von der Umgangssprache unterscheidet.
 
Im täglichen Gebrauch einer Sprache werden Wörter verkürzt oder zusammengefasst, um das Sprechen zu erleichtern oder gegebenen Falls 
etwas schneller zum Ausdruck bringen zu können.
 
Mit den weltweit meisten Sprechern ist Englisch die bedeutendste Weltsprache unserer Zeit. Einer der Gründe dafür, war das britische 
Imperium, dem 19. Jahrhundert fast ein Drittel der Weltbevölkerung angehörte.
Englisch löste damit die bis dahin in Europa vorherrschende Sprache Französisch ab.
 
Der Großteil der englischsprachigen Bevölkerung lebt in den USA, Großbritannien und Kanada. Auch in Australien, Afrika, Neuseeland 
und Indien sprechen vielen Menschen Englisch entweder als Muttersprache oder auf einem sehr hohen Niveau.
 
"Cool Beans" - English on the street
Die Umgangssprache im Englischen steht der umgangssprachlichen Variante in anderen Sprachen in Nichts nach und so finden Sie im 
Folgenden eine Tabelle mit einer kleinen Auswahl an Vereinfachungen und Neologismen aus dem Englischen.
 
allow that 							Auf keinen Fall
big up 								Glückwunsch / Segen
bungalowed 							total betrunken / besoffen
cool beans 							großartig
devo 								verwüstet / kaputt
drunk dial 							SMS bzw. Anruf bei jmd., in 										betrunkenem Zustand
dry 								langweilig / stumpfsinnig
								(wörtlich: trocken)
fudge 								Vollidiot (wörtlich: Toffee; Buttertoffee)
fo’shizzle 							Aboslut / 1000 prozentig
gank 								stehlen / Diebstahl
neek 								Mischung zw. Geek u. Nerd
owned 								jmd. in Verlegenheit bringen
rents 								Eltern (short for „parents“)
safe 								cool / klasse / spitze
skankaroo 							eklig / ekelhaft / widerlich
soz 								Entschuldigung (short for „sorry“)
swipeout 							Kreditkarte gesperrt
teek 								uralt
twoc 								ohne Zustimmung etw. mitnehmen
vamoosh 							gehen
wagwan 							Was geht ab? (short for „what's going on?“)
								
woop woop 							Drückt Glücklichsein aus
zoned out 							tagträumen, abschweifen
 
Besonders die Vereinfachung der Grammatik ist ein Erkennungsmerkmal für die Umgangssprache. Hier erfahren Sie mehr über dieses 
 
Prinzip der Vereinfachung der englischen Grammatik. 
Aber es macht auch bei der Jugendsprache einen Unterschied, woher die Sprecher kommen. Ein Australier beispielsweise „verschluckt“ 
häufig den Buchstaben H am Anfang eines Wortes und so klingt sein „how“ wie ein „ow“ und sein „horse“ wie ein „orse“.
 
Ein weiteres Beispiel für Neologismen im englischen Sprachgebrauch ist das Wort "bootylicious", was so viel heißt wie „mit einem 
knackigen Hintern ausgestattet“.
Die Sängerin Beoncey Knowles der amerikanischen Girlgroup „Destiny's Child“ erfand kurzerhand dieses neue Wort, das wegen dem großen 
Anklang bei der englischsprachigen Jugend wenig später in das English Oxford Dictionary aufgenommen wurde.
 
Einige weitere Beispiele für Redewendungen der englischen Umgangssprache finden Sie in der folgenden Tabelle:
 
to go from bad to worst			immer schlimmer werden
beat up					vollkommen erschöpft sein
A closed Book					ein Buch mit sieben Siegeln/ jmd. ist verschlossen
Buzz off!					Hau ab!
It's raining cats and dogs.			Es gießt wie aus Eimern./ Es regnet stark.
Keep the fingers crossed			Daumen drücken/ Glück wünschen
get cold feet					kalte Füße bekommen/ Angst vor etwas haben
Hold someone's horses			Die Pferde im Zaum halten/ sich zurückhalten mit 							etwas
Meet somebody halfway			jmd. auf halbem Weg treffen/ jmd. entgegenkommen
 
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lernen und Anwenden dieser umgangssprachlichen Floskeln
 
Ihr Redaktionsteam von Sprachenlernen24