von Christine Tettenhammer
 
  
Am besten üben Sie die Grammatik einer Fremdsprache anhand von authentischen Texten. Selbst die besten Beispiele aus Ihrem Lehrwerk sind und 
bleiben 
Beispielsätze, die konstruiert wurden, um ein bestimmtes Phänomen zu veranschaulichen. Wahrscheinlich kommen sie in einem Zeitungsartikel, einer 
Werbeanzeige, einem Roman oder einer E-Mail eher seltener vor.
 
Wenn Sie die Grundzüge der Grammatik einer Fremdsprache schon beherrschen, bietet es sich an, immer auch mit authentischen Texten aus dem Alltag 
zu arbeiten.
 
Wie gehen Sie vor, wenn Sie Grammatik mit Texten üben?
 
Sammeln Sie Texte. Legen Sie sich eine Sammlung von Texten in der Fremdsprache an. Wählen Sie dabei Themen aus, die Sie persönlich interessieren. 
Hier sind einige interessante Anregungen:
 
Tipp 1: Grammatik üben mit Wikipedia

Lesen Sie regelmäßig Einträge in der 
Online-Enzyklopädie Wikipedia. 
Diese Enzyklopädie arbeitet daran Wissen in allen Sprachen der Welt zu sammeln und kostenlos verfügbar zu machen. Viele Einträge, 
die Sie in der deutschen Ausgabe aufrufen, sind 
auch schon in anderen Sprachen vorhanden. Ganz links auf der Seite sehen Sie auf einen Blick, ob und wenn ja, in welchen Sprachen der Eintrag zu 
diesem 
Thema schon erschienen ist.
 
Wenn Sie sich zum Beispiel den 
Artikel zum Thema „Grammatik“ auf Deutsch durchgelesen haben, finden Sie 
dort auch Einträge auf 
Englisch,
Spanisch,
Finnisch 
und in vielen, vielen weiteren Sprachen.
 
 
Lesen Sie Artikel, die Sie interessieren zuerst in der Fremdsprache und dann erst auf Deutsch. So überprüfen Sie, was Sie schon verstehen können. 
Sätze, die Sie gar nicht verstanden haben, kopieren Sie in ein Textdokument. Wenn Sie einige solcher besonders schwierigen Sätze gesammelt haben, 
drucken Sie sich dieses Blatt aus und beginnen Sie mit der Hilfe eines Wörterbuches und einer Referenzgrammatik nachzuschlagen und die Sätze zu 
analysieren.
 
Tipp 2: Grammatik üben mit Texten aus Kochbüchern

Wenn Sie sich zum Beispiel für die Küche des Landes interessieren, dessen Sprache Sie lernen, so suchen Sie nach einem Kochbuch in der 
Fremdsprache. 
Neben nützlichem Wortschatz finden Sie in Kochbüchern bestimmt viele Beispiele für die Konstruktion des Imperativs (der Befehlsform) in der 
Fremdsprache. 
Denn kein Kochbuch – außer Sie haben sich für ein reines Bild-Kochbuch entschieden – kommt ohne Anweisungen aus, wie zum Beispiel „Waschen Sie 
das Gemüse 
und schneiden Sie es klein“. In diesem Satz haben Sie nun schon die Befehlsform der Verben waschen und schneiden gelernt.
 
Tipp 3: Grammatik üben mit Zeitungsartikeln

Fangen Sie auch frühzeitig in Ihrem Lernprozess damit an, regelmäßig Zeitungen und Zeitschriften in der Fremdsprache zu lesen. Wenn Sie sich für 
Politik 
und Zeitgeschehen interessieren, lesen Sie eine Tageszeitung oder eine politische Wochenzeitung. Wenn Sie sich für Sport interessieren, 
recherchieren Sie, 
ob nicht eine Sportzeitung oder -zeitschrift in dieser Sprache erscheint.
 
Sie haben ganz viele Möglichkeiten Publikationen zu den unterschiedlichsten Themen im Internet zu finden. Oft kann man Artikel dieser 
Publikationen 
kostenlos im Netz lesen oder Sie haben die Möglichkeit einzelne Artikel zu kaufen oder ein Abonnement abzuschließen.
 
Im Bahnhofsbuchhandel größerer Städte gibt es zudem eine vielfältige Auswahl an Printausgaben vieler namhafter ausländischer Tageszeitungen und 
Wochenmagazine. 
Vielleicht finden Sie dort ja auch welche aus dem Land, dessen Sprache Sie gerade lernen.
 
Wenn Sie an einem Zeitungsartikel in der Fremdsprache arbeiten, suchen Sie als nächstes Wörter und Ausdrücke, die Sie nicht kennen. Schlagen Sie auch diese 
in einem Wörterbuch nach. 
Vergleichen Sie die Sätze und Ausdrücke in der Fremdsprache mit dem Deutschen. Versuchen Sie dabei immer Regelmäßigkeiten in der grammatischen 
Struktur der Fremdsprache zu erkennen. Strukturen und Wendungen, die Sie nicht verstehen, sollten Sie in einer Referenzgrammatik nachschlagen.
 
Immer, wenn Sie eine neue Regel entdeckt haben, schreiben Sie sich diese auf eine Karteikarte. Auf der Rückseite der Karte tragen Sie als 
Beispiel den Satz aus dem Artikel 
ein. (Mehr 
Tipps zum Üben von Grammatik mit Karteikarten finden Sie 
hier.)
 
Tipp 4: Grammatik üben mit Romanen

Wenn Sie gerne Romane in der Fremdsprache lesen, so versuchen Sie immer wieder bewusst auf die Zeitformen der Verben zu achten. So lernen Sie das 
Konjugieren der Verben 
schneller und außerdem lernen Sie unregelmäßige Verbformen ganz nebenbei mit.
 
Eine gute Übung ist es auch, wenn Sie alle Verbformen in der Gegenwart auf einer Buchseite heraussuchen und in einer Farbe (zum Beispiel in blau) 
markieren und dann alle 
Verbformen der Vergangenheit in einer anderen Farbe (vielleicht grün) kennzeichnen. Alle Verbformen, die sich auf Handlungen in der Zukunft 
beziehen, streichen Sie schließlich 
noch mit rot an. Wenn Sie jetzt auf die Buchseite schauen, erkennen Sie die Zeitstruktur des Romans. 
 
Wenn Sie einen Roman gelesen haben, versuchen Sie doch einmal eine Zusammenfassung des Inhalts in der Fremdsprache selbst zu schreiben. 
Eine weitere gute Übung ist es, 
wenn Sie versuchen die Handlung des Romans weiterzuentwickeln: Schreiben Sie doch ein kleines Kapitel – natürlich in der Fremdsprache – das man 
an diesen Roman anhängen könnte.
 
Viel Spaß beim Ausprobieren dieser Tipps und Anregungen wünscht
 
die Redaktion von Sprachenlernen24