von Konstanze Fassbinder
Alphabet und Aussprache

Im Französischen herrscht ein großer Unterschied zwischen geschriebener und gesprochener Sprache.
Dies liegt daran, dass für die 37 existierenden Laute ganze 130 Grapheme, d.h. Schreibvarianten,
vorhanden sind. Um Ihnen einen Überblick zu geben, haben wir eine Einführung in Alphabet und Aussprache für Sie erstellt.
Die 37 Laute haben wir im Folgenden aufgelistet und Ihnen verschiedene Möglichkeiten der französischen Schreibweise angegeben.
Unsere Tabelle ist beispielhaft gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Damit Sie gleich sehen, wie man die Laute ausspricht, sind daneben (falls vorhanden) Beispiele der lautlichen Entsprechung in deutschen Wörtern.
So können Sie die korrekte Aussprache der Laute leichter üben.
Die „normalen“ Vokale
Insgesamt 19 der 37 Laute des Französischen sind Vokale.
Hierbei handelt es sich um 12 „normale“ Vokale, drei Halbvokale und vier nasale Vokale. Wir beginnen mit den „normalen“ Vokalen.
Lautschrift gemäß IPA | Um- schreibung | Schreib- varianten | Beispiel: Französisch | Beispiel: Deutsch |
[i] | geschlossenes i | î, i, ee, y, ï | île (Insel), si (falls), meeting (Meeting, Treffen), stylo (Stift), maïs (Mais) | sie, Knie |
[e] | geschlossenes e | er, é, ée, ez, ed | parler (reden), étudiant (Student), nez (Nase), pied (Fuß) | Esel, Knebel |
[ɛ] | offenes e | a, e, è, ai, ê, ei, et, aî, ë | payer (zahlen), sec (trocken), mère (Mutter), air (Luft), forêt (Wald), neige (Schnee), jouet (Spielzeug), maître (Meister), Noël (Weihnachten) | mähen, Bär |
[a] | helles a | a, â, à, e, oix | sa (seine/ihre), âme (Seele), à (nach, in, auf, an), femme (Frau), noix (Nuss) | Lamm, Alphabet |
[y] | geschlossenes ü | u, û, eu | fortune (Glück), sûr (sicher), eu (gehabt) | Rübe, Myrrhe |
[ə] | Murmellaut, dumpfes ö | e | je (ich) | rostet, unsere |
[ø] | geschlossenes ö | eu, œ, eû | peu (wenig), nœud (Knoten), jeûner (fasten) | österlich, böse |
[œ] | offenes ö | eu, œu, u | masseur (Masseur), sœur (Schwester) | Mönch, löschen |
[u] | geschlossenes u | oo, ou, où, oû, aoû | football (Fußball), souligner (unterstreichen), où (wo), goûter (schmecken), août (August) | Duplikat, Akku |
[o] | geschlossenes o | o, ô, eau, au | sot (dumm), drôle (lustig), eau (Wasser), sauter (springen) | Schokolade, Toleranz |
[ɔ] | offenes o | o, u, oo | homme (Mann), album (Album), alcoolique (alkoholisch) | sollen, Sonne |
[ɑ] | dunkles a | a | abc (ABC), adapter (anpassen, adaptieren) | - |
Die nasalen Vokale
Die nasalen Vokale unterscheiden sich von den „normalen“ Vokalen dadurch,
dass bei ihrer Bildung nicht nur der Mund-, sondern auch der Nasenraum als Resonanzkörper dient.
Sie sind es auch zumeist, die deutschen Muttersprachlern Probleme bei der Aussprache bereiten,
da sie so in der deutschen Aussprache nicht vorkommen.
Doch mit ein wenig Übung wird es Ihnen schnell gelingen sie zu artikulieren.
Isolieren Sie einfach die Laute aus den deutschen Beispielen, die wir für Sie rechts angegeben haben, und sprechen Sie sie sich mehrmals vor.
Vereinfachend können Sie sich merken, dass die nasalen Vokale immer dann vorkommen,
wenn nach dem Vokal die Buchstaben „n“ oder „m“ kommen und dann entweder ein
Konsonant oder das
Wortende folgt.
Dieses „m“ oder „n“ wird dann
nicht gesprochen sondern zeigt nur die nasalierte Aussprache des Vokals an, zum Beispiel
fin (Ende) oder
important (voll).
Wenn jedoch dem „m“ oder „n“ noch einmal derselbe Konsonant oder ein Vokal folgt, wird der Laut nicht nasaliert, wie z.B. in
femme (Frau) oder
une (eine).
Ausnahmen bilden die Präfixe
em-,
en-, seltener
im-:
Folgt ihnen noch einmal der gleiche Konsonant, bleibt die Nasalierung bestehen,
wie z.B. bei
emménager (einziehen),
ennuyer (langweilen) oder
immanquable (unvermeidbar).
In der Lautschrift wird die nasale Aussprache der Laute durch die Tilde über den Zeichen gekennzeichnet.
Lernen Sie hier die nasalen Vokale des Französischen mit den jeweiligen Beispielen.
Lautschrift gemäß IPA | Um- schreibung | Schreib- varianten | Beispiel: Französisch | Beispiel: Deutsch |
[œ̃] | nasaliertes, offenes ö | um, un | parfum (Parfum), brun (braun) | Parfum |
[ɛ̃] | nasaliertes, offenes e | im, ym, in, ain, ein, en, yn | important (wichtig), sympa (sympathisch), vin (Wein), main (Hand), peinture (Malerei) | Refrain, Souterrain, Teint |
[ɑ̃] | nasaliertes, dunkles a | en, em, ans, am, aon | enveloppe (Umschlag), emporter (mitbringen), sans (ohne), ambigue (doppeldeutig), paon (Pfau) | - |
[ɔ̃] | nasaliertes, offenes o | om, on, un | ombre (Schatten), bonbon (Bonbon), punch (Punsch) | Jongleur |
Die Halb- oder Semivokale
Hinzu kommen noch drei Halbvokale, auch konsonantische Approximanten oder Näherungslaute genannt.
Lautschrift gemäß IPA | Um- schreibung | Schreib- varianten | Beispiel: Französisch | Beispiel: Deutsch |
[j] | j-Laut | ïe, ie, y, -lle, -eil | Aïe! (Aua!), sien (sein/ihr), mayonnaise (Mayonnaise), merveille (Wunder), soleil (Sonne) | Fjord, Juni |
[ɥ] | konsonantisches ü | u | Suisse (Schweiz) | - |
[w] | englischer w-Laut | oi, eo, oua, w, oe, oê, oî | soin (Pflege), asseoir (setzen), ouater (wattieren) , wallon (Wallone), moelle (Mark), poêle (Ofen), croît (wächst) | - |
Obwohl es die deutschen Zeichen für Umlaute im Französischen nicht gibt, gibt es dennoch die lautlichen Entsprechungen selbst.
Diese Tatsache erleichtert Deutsch-Sprechern die französische Aussprache ungemein.
In vielen anderen Sprachen kennt man diese Laute nämlich gar nicht.
Die Konsonanten
Die Konsonanten im Französischen dürften Ihnen weniger Probleme bereiten, da sie im Großen und Ganzen genauso gesprochen werden wie im Deutschen.
Doch sehen Sie selbst...
Lautschrift gemäß IPA | Um- schreibung | Schreib- varianten | Beispiel: Französisch | Beispiel: Deutsch |
[p] | p-Laut | p, pp | parfait (perfekt), appartement (Wohnung) | Pult |
[b] | b-Laut | b, bb | beauté (Schönheit), abbaye (Abtei) | Bild |
[m] | m-Laut | m, mm | muet (stumm), flammable (brennbar) | Mandel |
[t] | t-Laut | t, th, tt | témoin (Zeuge), thé (Tee), flotte (Flotte) | Tunnel |
[d] | d-Laut | d, dd | demain (morgen), addition (Hinzufügung) | dumm |
[n] | n-Laut | n, nn | nous (wir), annoncer (anzeigen) | Nabel |
[ɲ] | nj-Laut | gn | baigner (baden) | Cognac |
[k] | k-Laut | c, qu, cc, q, ck, k | couter (kosten), qualité (Qualität), accompagner (begleiten), coq (Hahn), ticket (Ticket), kilo (Kilo) | kalt |
[g] | g-Laut | g, gu, gg, c | gouter (schmecken), bague (Ring), aggraver (verschlimmern), second (Sekunde) | Gabel |
[ŋ] | ng-Laut | ng | parking (Parkplatz) | lang |
[f] | f-Laut | f, ph, ff | fabuleux (fabelhaft), photo (Foto), affaire (Angelegenheit) | viel, Phantasie |
[v] | w-Laut | v, w | vacances (Ferien), wagon (Wagon) | Wald |
[s] | ß-Laut | s, ss, ç, c | samedie (Samstag), poisson (Fisch), garçon (Junge), citron (Zitrone) | Rast, Tasse |
[z] | s-Laut (weich) | z, s, x, zz | zoo (Zoo), maison (Haus), deuxième (zweiter), blizzard (Schneesturm) | Nase |
[ʃ] | sch-Laut | ch, sch | chemin (Weg), schématique (schematisch) | Schimmel |
[ʒ] | sch-Laut (weich) | j, sh | jouer (spielen), shopping (Einkaufen) | Genie |
[l] | l-Laut | l | louer (mieten) | Lunte |
Vielleicht wundern Sie sich, dass unser h-Laut hier nicht aufgeführt ist.
Dies ist eine Besonderheit des Französischen: Der Buchstabe existiert zwar und kommt in vielen Wörtern vor, wird aber nie gesprochen.
Deshalb ist er auch nicht als konsonantischer Laut in unserer Tabelle enthalten.
Obwohl das
h nie gesprochen wird, gibt es eine Unterscheidung zwischen
h aspiré und
h muet, dem behauchten und dem stummen
h.
Das behauchte
h ist erst relativ spät in der Aussprache verstummt und beeinflusst deshalb immer noch die Aussprache des vorausgehenden Wortes.
So wird der bestimmte Artikel
le vor einem
h aspiré nicht apostrophiert, sondern wie bei Konsonanten ausgeschrieben.
Außerdem gibt es keine
liaison, was bedeutet, dass das
s am Wortende des vorausgehenden Wortes wie vor einem Konsonanten nicht gesprochen wird.
Beim
h muet hingegen sind
liaison und Apostrophierung so, wie wenn ein Vokal am Wortanfang stehen würde.
Nach dieser kleinen Einführung in die französische Aussprache möchten wir Ihnen noch etwas ans Herzen legen:
Versuchen Sie unbedingt, so viel wie möglich selbst zu sprechen und zu hören! Sie können sich ganz einfach das Französische in Ihren Alltag einbauen,
indem Sie z.B. französisches Internetradio hören, französisches Fernsehen ansehen oder sich französische Zeitschriften bzw. Zeitungen abonnieren.
Lesen Sie sich am besten selbst laut vor, dann klappt es bald mit der Aussprache!
Viel Erfolg beim Lernen wünscht Ihnen
die Redaktion von Sprachenlernen24.